Der Winter endet, die Pflanzen erwachen und Ihr Garten wartet auf einen richtigen Frühlingsschub! Egal, ob Sie Tomaten, Kräuter oder etwas Besonderes anbauen – ohne das richtige Substrat, Nährstoffe und Töpfe wird es nicht funktionieren. Also zögern Sie nicht, ziehen Sie Ihre Handschuhe an und legen Sie los – wir sagen Ihnen, was Sie brauchen!
Das richtige Substrat ist die Basis des Erfolgs
Egal, ob Sie draußen in Töpfen, Beeten oder im Gewächshaus anbauen – Ihre Pflanzen brauchen den passenden Boden. Der Zweck und die Nutzung verschiedener Substrattypen unterscheiden sich je nach Zusammensetzung und Nährstoffgehalt. Generell gilt: Setzlinge benötigen ein leichteres, weniger gedüngtes Substrat als Pflanzen in der Hauptwachstums- oder Blütephase. Beim Anbau im Freien auf freiem Boden empfehlen wir die Verwendung von erdhaltigen Anzuchtsubstraten. Falls Sie in Töpfen anbauen, sind Kokossubstrate eine gute Wahl. Erdhaltige Mischungen für den Außenanbau enthalten meist organische oder mineralische Düngemittel, die Pflanzen über mehrere Wochen bis Monate versorgen, ohne dass zusätzlich gedüngt werden muss. Substrat-Zusätze werden oft zur Bodenverbesserung ausgelaugter Erde eingesetzt.
Interessant für Sie: Wie wählt man ein Gartensubstrat aus?
Aussaatsubstrate – Wenn du im Frühjahr aus Samen ziehen oder deine eigenen Setzlinge vorkultivieren möchtest, kommst du um ein Aussaatsubstrat nicht herum. Aussaatsubstrat muss leicht und luftig sein, nur geringe Mengen an Nährstoffen enthalten und frei von Krankheitserregern und Schädlingen sein. Wir empfehlen nicht, Samen in vorgedüngten Substraten keimen zu lassen.
Substrate für den Anbau in Töpfen – Die Wahl des Pflanzsubstrats für den Anbau in Töpfen hängt vor allem von deinem Nährstoffprogramm ab. Wenn du organische Düngemittel verwendest, greife zu Erdmischungen, die für den ökologischen Landbau geeignet sind, wie Canna Bio Terra Plus oder BioNova Bio Soilmix. Falls du mineralische Düngemittel verwendest, kannst du aus einer Vielzahl vorgedüngter Erdmischungen oder Kokossubstrate wählen. Für den Anbau in Töpfen empfehlen wir lockere Mischungen mit Perlit oder Kokosfasern, um eine Verdichtung des Bodens zu vermeiden.
Zusätze zur Bodenverbesserung – Beim Anbau in Beeten ist der Boden nach der vergangenen Saison oft ausgelaugt, sodass sich die Pflanzen nach dem Einpflanzen nicht optimal entwickeln würden. Vor der Frühjahrspflanzung empfehlen wir die Zugabe von Kompost oder Wurmhumus sowie Produkte mit Mykorrhiza und nützlichen Bakterien.
Wurzelstimulatoren und Wachstumsdünger
Die Keimung und die ersten Wochen des Pflanzenlebens sind die kritischste Phase, und es schadet nicht, den Pflanzen etwas Unterstützung zu bieten. Falls du aus Samen ziehst, empfehlen wir die Verwendung von Keimstimulatoren, die deine Erfolgsquote erhöhen und für eine größere Anzahl gesunder Setzlinge sorgen. Wurzelstimulatoren für das Wachstum sind besonders nützlich bei der Pflege von Setzlingen und beim Umtopfen, können aber während des gesamten Wachstumszyklus eingesetzt werden. Daher lohnt es sich, eine größere Packung zu kaufen. Falls du in Töpfen anbaust, solltest du nicht auf einen passenden Wachstumsdünger verzichten.
Das könnte dich interessieren: Organische oder synthetische Dünger: Was ist besser für deine Pflanzen?
Keimstimulatoren für den Outdoor-Anbau – Diese Produkte enthalten Pflanzenhormone, Mykorrhiza oder nützliche Bakterien, die die Keimung von Samen unterstützen. Keimstimulatoren sind am effektivsten, wenn sie direkt auf die Samen aufgetragen werden. Falls du mit organischen Düngemitteln arbeitest, probiere Wurzelstimulatoren mit Mykorrhiza aus, wie Orca Liquid Mycorrhizae oder Ugro Rhiza 1200. Falls du mineralische Dünger nutzt, solltest du zu Produkten greifen, die keine Mykorrhizapilze oder andere Mikroorganismen enthalten, wie z. B. Plagron Start Up oder Canna Start.
Wurzelstimulatoren für Setzlinge und Pflanzung – Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass deine Setzlinge nach dem Umtopfen schlaffe Blätter hatten und einige Zeit brauchten, um sich zu erholen. Dieses Phänomen nennt sich Transplantationsschock und kann sogar zum Absterben der Pflanzen führen. Die Verwendung eines Wurzelstimulators ist eine großartige Möglichkeit, dies zu verhindern. Trage das Mittel sowohl vor dem Pflanzen direkt im Wurzelbereich als auch unmittelbar nach dem Einpflanzen in den Boden auf.
Dünger für Setzlinge und junge Pflanzen – Pflanzen, die in Töpfen wachsen, benötigen oft eine häufigere Düngung als solche im Freiland. Das liegt daran, dass das Substrat im Pflanzgefäß nur eine begrenzte Menge an Nährstoffen enthält, die mit der Zeit aufgebraucht werden. Während der Frühlingsmonate benötigen Pflanzen vor allem eine hohe Menge an Stickstoff für das Wachstum neuer Blätter, aber auch Phosphor, Kalium und weitere Nährstoffe. Wachstumsdünger solltest du passend zur Substratart (Erde/Kokos) und zur Anbaumethode (organisch/mineralisch) wählen.
Es könnte Sie interessieren: Wozu dienen und wie man Wachstumsdünger verwendet
Blumentöpfe für jede Gelegenheit
Kaum ein Gärtner kommt ohne Blumentöpfe aus, sei es beim Keimen und Vorziehen von Setzlingen oder beim Anbau auf Balkonen, in Gärten oder Gewächshäusern. Bei der Auswahl des Blumentopfs spielt nicht nur die Größe eine Rolle, sondern auch das Material, aus dem der Pflanzbehälter gefertigt ist. Plastiktöpfe in verschiedenen Größen eignen sich fast für jede Gelegenheit, Textiltöpfe trocknen schneller und fördern das Wurzelwachstum, und Töpfe aus abbaubaren Materialien sind ideal für das Vorziehen von Setzlingen.
Blumentöpfe für das Vorziehen von Setzlingen – Es lohnt sich in der Regel nicht, Setzlinge in großen Töpfen zu keimen und zu züchten. Außer bei Pflanzenarten, die das Umpflanzen nicht vertragen, ist dies zumindest unpraktisch und oft auch schwieriger. Für die Keimung von Samen empfehlen wir, Keimwürfel oder Jiffy zu verwenden. Für das Vorziehen von Setzlingen greifen Sie zu kleinen Plastiktöpfen oder Töpfen für Setzlinge aus abbaubaren Materialien.
Textiltöpfe – Der Vorteil eines atmungsaktiven Topfes ist, dass das Substrat schneller austrocknet und Pflanzen in Textiltöpfen häufiger gegossen werden müssen. Der häufige Wechsel von Nässe und Trockenheit fördert das Wurzelwachstum und ist besonders vorteilhaft für Nahrungsmittelpflanzen mit hohem Nährstoffbedarf, wie Tomaten oder Paprika. Textil ist auch ein hervorragendes Material für Hochbeete.
Selbstbewässernde Blumentöpfe – Obwohl die Technologie noch nicht so weit ist, dass Töpfe die ganze Arbeit für uns übernehmen, gibt es keinen Grund, das Gärtnern nicht zu erleichtern. Wenn Sie Kräuter anbauen, probieren Sie intelligente Blumenkästen aus. Wenn Sie Paprika, Tomaten oder Heilpflanzen anbauen möchten, greifen Sie zu den modularen Systemen AutoPot.
Es könnte Sie interessieren: Alles über das AutoPot Anbausystem
Gartenwerkzeuge und Ausstattungen für die Frühjahrsarbeit
Zu guter Letzt dürfen in unserem heutigen Ratgeber auch einige Tipps für Gartenzubehör für die Frühjahrssaison nicht fehlen. Was sollten Sie also nicht vergessen? Wenn Sie im Frühjahr Gemüse direkt in die Beete säen wollen, ist es wichtig, die Keimlinge vor Frost und Schädlingen mit atmungsaktiven Geotextilien zu schützen. Vergessen Sie auch nicht die Pflanzhilfsmittel wie Beschriftungsetiketten, Pflanzstäbe und Schaufeln, Sprühflaschen und weiteres Gartenzubehör.
Suchen Sie nach Neuigkeiten und nützlichen Tipps für Gärtner und Züchter? Besuchen Sie unseren Higarden Blog, wo Sie Neuigkeiten und Anleitungen aus der Welt des Indoor- und Outdoor-Gärtnerns sowie weitere Expertenratschläge für Pflanzenliebhaber finden.