Die richtige Pflege für Erdbeerpflanzen im Herbst: Tipps für gesunde Beete

Es wäre eine ewige Schande, abgeerntete Erdbeerpflanzen zu vernachlässigen. Im Gegenteil, nach der Ernte brauchen sie deine Pflege. Und das gilt sowohl für die Pflanze als auch für den Boden. Es ist höchste Zeit, die Beete zu pflegen, von denen du kürzlich süße und saftige Früchte geerntet hast. Vermeide unnötige Fehler, damit du dich auch im nächsten Jahr an einer reichen Erdbeerernte erfreuen kannst!

a_a_a_a_J_COVERMALYSOKRAJEM

Zu dieser Zeit befindet sich der Erdbeerbestand bereits in einem, gelinde gesagt, unerwünschten Zustand, in dem sich im verdichteten Boden Unkraut (Brennnesseln, Löwenzahn, Kamille, Disteln u.a.) befindet und in den Reihen sich ausbreitende Ausläufer bemerkbar machen, die neue Pflanzen bilden. Unkraut entfernt man am besten von Hand und die Erdbeerpflanzen flach hacken. Auf größeren Flächen kann dann ein Spray angewendet werden. Das Abschneiden der Ausläufer von den Erdbeerpflanzen verhindert wirksam die Schwächung der Büschel, und aus den abgeschnittenen Ausläufern kann gleichzeitig neue Setzlinge gewonnen werden. 

Erdbeeren vermehren sich auch leicht von selbst. Deshalb wirst du bei der Erneuerung der Erdbeerbeete nach der Ernte vielleicht auch auf ganz neue Setzlinge stoßen. Je näher sie der ursprünglichen (Mutter-)Pflanze sind, desto größer ist ihr Potenzial. Solche kannst du in einen Topf oder Pflanzkasten umpflanzen und für den Herbst aufbewahren.

Die beste Ernte erzielst du bei zweijährigen Erdbeerpflanzen. Bei dreijährigen Beständen musst du damit rechnen, dass nur wenige Erdbeerbestände gesund bleiben. Erdbeerpflanzen dieses Alters sind in der Regel bereits von Krankheiten oder Schädlingen befallen, und im nächsten Jahr wird dir eher eine neue Anpflanzung viel mehr Nutzen und Freude bereiten.

Flächiges Zurückschneiden der Blätter stoppt die Assimilation

Viele Gärtner machen dann den Fehler, die Blätter der Erdbeerpflanzen flächig zurückzuschneiden. Die Tatsache, dass die Erdbeerpflanzen in deinem Beet für die gegebene Saison ihren Zweck erfüllt und Früchte getragen haben, bedeutet nämlich noch nicht, dass diese Pflanzen nicht weiterhin assimilieren müssen. Und genau durch das flächige Zurückschneiden der Blätter verhinderst du die weitere Aufnahme und Umwandlung von Stoffen durch die Pflanze, die dadurch erheblich geschwächt bleibt. Wie geht man also beim richtigen Entfernen der Blätter bei Erdbeerpflanzen vor?

Es erfordert Geduld und das schöne, einzelne Abschneiden nur ungesunder oder beschädigter Blätter. Die Arbeit erleichtern dir hochwertige Gartenscheren.

a_a_a_a_J_nuzky

Lass dich nicht täuschen, dass Großanbauer und nach ihrem Vorbild auch ein Großteil der Hobbygärtner die Blätter nach der Ernte einfach durch Mähen des Bestandes entfernen, und wenn dabei die Herzchen der Pflanzen nicht beschädigt werden, werden die Erdbeerpflanzen bis zum Winter viele neue Blätter haben. Bei immer tragenden Sorten gilt dies nicht, und die Blätter konnten sich bis zum Winter nicht erneuern. Aus diesem Grund wären sie anschließend durch Frost gefährdet. Auch junge Bestände flächig zu mähen, lohnt sich nicht.

Geeignete Düngung nach der Erdbeerernte und die Bedeutung der Bewässerung

Erdbeerpflanzen haben bereits all ihre Energie und verfügbaren Nährstoffe aufgewendet, um Blüten und vor allem Früchte zu bilden. Zum Düngen solcher erschöpften Erdbeerbeete nach der Ernte können sowohl spezielle Dünger für Erdbeeren als auch eine Grundnahrung für Pflanzen mit einem ausgewogenen Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium (siehe separater Artikel: NPK – was ist das?) verwendet werden. Der Vorteil ist, dass hochwertige Erdbeerdünger auch in der Tschechischen Republik hergestellt werden. Hier sind die Beweise:

a_a_a_a_J_HNOJIVA

Die weltbekannte Marke Terra Aquatica produziert den Dünger PermaBloom, den du nicht nur für Erdbeeren, sondern auch für alle anderen gängigen Kulturen verwenden kannst, bei denen es zu wiederholter Produktion kommt.

Erdbeerpflanzen gehören zu den Pflanzen, die in der Regel relativ flach wurzeln und bei denen wir nicht mit einem stark verzweigten Wurzelsystem rechnen können. Eine ausreichende Bewässerung nach der Ernte ist daher sehr wichtig, damit ein Mangel an Feuchtigkeit in den Wintermonaten nicht zum Absterben der Pflanzen führt. Vor dem Wintereinbruch muss jede abgeerntete Erdbeerpflanze sowohl mit Wasser als auch mit Nährstoffen versorgt werden.

Ab September solltest du bei der Erdbeerernährung einen höheren Gehalt an Stickstoff und Magnesium vermeiden.

Später kommt dann die Überwinterung der Erdbeerpflanzen an die Reihe. Auch das entscheidet darüber, auf welche Ernte du dich ein Jahr später freuen kannst. Im Herbst gepflanzte Bestände kannst du für den Winter mit Reisig abdecken. Rechne damit, dass immer tragende Sorten anfälliger für Frost sind. Im Kampf gegen starken Frost hilft Vlies.
a_a_a_a_J_obr3sokrajem

Beete mit Erdbeerpflanzen regelmäßig erneuern

Vereinfacht gesagt, muss der Boden im Erdbeerbeet nach der Ernte gelockert und gedüngt werden.

Im Hinblick auf die Erneuerung von Erdbeerbeeten lohnt es sich, auf die bewährte ¼-Flächenregel zu setzen. Das bedeutet, dass wir jedes Jahr mindestens ein Viertel des Beetes erneuern, wo wir genau den Boden vorbereiten, der Erdbeerpflanzen am besten bekommt und in dem sie nach dem Winter am schnellsten ihr Wachstum wieder aufnehmen können, also leicht, luftig und leicht sauer. Leichter Boden erwärmt sich nämlich leichter. Bei der Messung des Säuregehalts des Bodens hilft dir ein digitales pH-Meter für Substrat, das über den passenden Sondentyp verfügt.

Wenn du es beim ersten Mal mit der Bewässerung übertrieben hast und deine Erdbeerbeete dieses Jahr durchnässt waren, wodurch du nur deren Verfaulen erlebt hast, verzweifle nicht. Jetzt weißt du nämlich, dass ein geeigneter Boden gleichzeitig der Grund dafür sein wird, warum du im nächsten Jahr vitale Pflanzen anbauen kannst, die schöne und schmackhafte Früchte bilden. Die Feuchtigkeit in den Beeten kannst du lösen, indem du die Erdbeerpflanzen mit trockenem Material (Holzstroh, Pappkarton o.ä.) unterlegst. Beete trocknen auch unter schwarzer Folie leichter aus.

Wenn du uns etwas fragen möchtest, zögere nicht, uns an die bekannte E-Mail-Adresse info@higarden.de zu schreiben. Wir beraten dich gerne!

Wir empfehlen dir außerdem diese Produkte:

Was du als Nächstes lesen solltest:

Blog

Der Blog auf Higarden.de bietet praktische Tipps, Anleitungen und Neuigkeiten aus der Welt des Pflanzenanbaus, der Hydroponik und des Gärtnerns. Hier finden Sie Ratschläge für Anfänger und Fortgeschrittene, Produktbewertungen, Inspiration für den Indoor- und Outdoor-Anbau sowie aktuelle Trends, die Ihnen helfen, bessere Ergebnisse beim Anbau zu Hause und im Garten zu erzielen.

Alles anzeigen
Shop-Bewertungen
Design erstellt von Tomáš Hlad