VPD (Vapor Pressure Deficit – Dampfdruckdefizit) ist ein wichtiger Faktor für Indoor-Gärtner, der eng mit der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit zusammenhängt, den Transpirationsprozess der Pflanzen beeinflusst und deren Fähigkeit zur Wasser- und Nährstoffaufnahme bestimmt. Die richtige Klimasteuerung und VPD-Überwachung sind entscheidend für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen in jeder Lebensphase. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es wichtig ist, VPD im Indoor-Bereich zu überwachen.
Auch kleine Veränderungen im Klima können beim Indoor-Gärtnern weitreichende Auswirkungen auf die Pflanzenentwicklung haben, und VPD ist ein gutes Beispiel dafür. Die Aufrechterhaltung der richtigen VPD-Werte erfordert eine präzise Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeit sowie die Anpassung des Klimas im Anbauraum an das Alter und die Art der Pflanzen. Im folgenden Abschnitt werden wir uns ansehen, wie VPD funktioniert, warum es wichtig ist, es zu überwachen und wie man ideale Bedingungen in jeder Phase der Pflanzenentwicklung erreicht.
Was ist VPD?
VPD hängt eng mit den Werten zusammen, die wir beim Indoor-Gärtnern häufig überwachen, insbesondere mit der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit (RH) im Anbauraum. Die Lufttemperatur beeinflusst die Fähigkeit der Luft, Wasser in Form von Dampf zu halten. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasser der Luft im Vergleich zur maximal möglichen Kapazität an Wasserdampf derzeit enthalten ist. VPD stellt den Unterschied zwischen der Menge an Wasserdampf dar, die in der Luft vorhanden ist, und der Menge, die die Luft bei vollständiger Sättigung (d. h. bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit) halten könnte.
VPD ist ein wichtiger Begriff, um zu verstehen, wie die Umgebungsluft die Transpirationsprozesse der Pflanzen beeinflusst. Die Maßeinheit für VPD ist der Druck in Kilopascal (kPa). Je niedriger der VPD-Wert ist, desto mehr ist die Luft mit Wasser gesättigt, was die Fähigkeit der Pflanzen, Wasser zu verdunsten, einschränkt und die Transpirationsrate verlangsamt. Dies führt zu einer geringeren Wasser- und Nährstoffaufnahme und schafft eine feuchte Umgebung, in der sich Schimmel, Bakterien und andere Pathogene leicht ausbreiten können. Andererseits bedeutet ein hoher VPD-Wert, dass die Luft im Anbauraum sehr trocken ist und mehr Wasser aufnehmen kann. In einer solchen Umgebung wird die Transpiration beschleunigt, und die Pflanzen nehmen über die Wurzeln mehr Wasser und Nährstoffe auf. Eine zu schnelle Transpiration zwingt jedoch die Pflanzen, ihre Stomata zu schließen, die Poren in den Blättern, die für den Gasaustausch (insbesondere CO₂ und O₂) mit der Umgebung verantwortlich sind. Ein zu hoher VPD kann zu Überdüngung und Problemen bei der Wasseraufnahme führen.
VPD-Steuerung
Der genaue VPD-Bereich kann je nach angebauter Pflanze leicht variieren, jedoch ist das Alter der Pflanze der entscheidende Faktor. Im Allgemeinen gilt, dass je jünger die Pflanzen sind, desto niedriger sollte der VPD für ihre optimale Entwicklung sein.
- Optimale VPD-Spanne für Setzlinge und Klone – 0,45 - 0,8 kPa –Klone, Setzlinge und junge Pflanzen haben nicht genug Blätter, um schnell zu transpirieren und benötigen daher eine feuchte Umgebung. In den ersten Lebenswochen der Pflanzen sollte der VPD am unteren Ende gehalten werden.
- Optimale VPD für vegetativen Wachstums – 0,75 – 1,25 kPa –Während des vegetativen Wachstums haben die Pflanzen ausreichend Blätter, um große Mengen Wasser zu transpirieren und gleichzeitig größere Mengen Nährstoffe aufzunehmen. Das Ziel ist es, den VPD auf das Maximum zu erhöhen, ohne die Stomata zu schließen und den CO₂-Zufluss zu verringern, was das Wachstum verlangsamen würde.
- Optimale VPD für die Blütephase – 1,2 – 1,5 kPa –Während der Blüte und Reifung sind die Pflanzen zwar robust genug, um große Mengen Wasser zu transpirieren, aber die Blüten und Früchte sind empfindlich gegenüber feuchter Umgebung. Erhöhen Sie den VPD während der Blütephase, um Kondensation zu vermeiden.
Wenn Sie die genauen VPD-Werte für eine bestimmte Temperatur und RH wissen möchten, schauen Sie sich Online-Rechner zur VPD-Berechnung (VPD Calculator) an.
Schritte zur VPD-Überwachung
Da der VPD-Wert mit der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Anbauraum zusammenhängt, ist die Überwachung dieser beiden Variablen der Schlüssel zu den richtigen Werten. Beispielsweise führt ein Temperaturabfall nach dem Abschalten der Lichter in der Regel zu einer Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit und einer Verringerung des VPD, was die Transpirationsrate einschränkt. In der Praxis bedeutet dies auch, dass mehr Wasser im Anbauraum kondensiert. Wenn Sie den aktuellen VPD-Wert beibehalten möchten, müssen Sie die Lufttemperatur im Anbauraum erhöhen. Unverzichtbare Werkzeuge zur VPD-Kontrolle sind Heizungen für Gewächshäuser, Luftentfeuchter oder Luftbefeuchter und zusätzliche Abluftventilatoren.
- Messung von Temperatur und Feuchtigkeit: Stellen Sie eine ausreichende Anzahl von Thermometern mit Hygrometern im Anbauraum auf. Stellen Sie sicher, dass Sie die Daten nicht nur an den Spitzen, sondern auch an den unteren Teilen der Pflanzen messen.
- Temperaturkontrolle: Wenn die Temperatur im Anbauraum zu hoch ansteigt, erhöhen Sie die Leistung der Abluftventilatoren oder ziehen Sie die Installation einer Klimaanlage in Betracht. Bei kühleren Bedingungen können Sie eine Heizung für Gewächshäuser verwenden. Verwenden Sie ausreichend Zirkulationsventilatoren, um das Ansammeln von kalter oder heißer Luft zu verhindern.
- Feuchtigkeitsregulierung: Wenn die relative Luftfeuchtigkeit im Anbauraum zu niedrig ist, nutzen Sie Luftbefeuchter. Diese sind besonders in den Sommermonaten und zu Beginn des Anbaus nützlich. Eine zu hohe Feuchtigkeit können Sie mit einem Luftentfeuchter beheben, was besonders nach dem Abschalten der Lichter oder während der Blütephase wichtig ist, wenn ein höheres Risiko für Schimmel besteht.
- Automatisierte Klimakontrolle: Klimaanlagensteuergeräte (Growroom-Controller) passen automatisch Temperatur, Feuchtigkeit, Belüftung und Beleuchtung an die festgelegten Parameter an. Einige moderne Geräte können auch VPD berechnen und überwachen.
Auf der Suche nach kompletten Anleitungen für Indoor- oder Outdoor-Gärtnern oder den neuesten Tricks für Grower? Besuchen Sie gerne den Higarden Blog!