Planen Sie, Pflanzen im Freien anzubauen? Lassen Sie uns gemeinsam einige wichtige Fragen beantworten und die ersten Schritte zur Erstellung eines Plans für die Anpflanzung unternehmen.
Mit einem guten Plan, im kleinen Maßstab
Wenn Sie die Dinge gut planen, kann sich der Anbau im Freien in vielerlei Hinsicht auszahlen und es wird auch Spaß machen. Zunächst wäre es gut, sich die Ausrüstung zu besorgen, die Sie für Ihr Anbauprojekt benötigen.
Beantworten Sie anschließend die folgenden Fragen:
- Welche Pflanzen möchten Sie anbauen? Es wird notwendig sein, Samen oder Stecklinge der entsprechenden Art zu besorgen – diese Materialien für die Anpflanzung können Sie in spezialisierten Geschäften oder online bestellen.
- Werden Sie auf freiem Gelände (auf dem Feld usw.) oder in Blumentöpfen anbauen? Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Diese Frage sollten Sie jedoch so früh wie möglich beantworten, da der Anbauweg die Bedürfnisse und Werkzeuge bestimmt, die Sie für die Kultivierung benötigen. Wenn Sie beispielsweise Pflanzen aus Samen anbauen, wäre es sinnvoll, das Saatgut zunächst in einem für diesen Zweck vorgesehenen Anzuchtkasten keimen zu lassen und die Keimlinge anschließend in größere Blumentöpfe zu pflanzen, bis sie bereit sind, die Bequemlichkeit des Hauses (Innenräume) zu verlassen und ins Freie (Beet, usw.) umzuziehen.
- Haben Sie geeignete Bodenbedingungen? Wenn der von Ihnen gewählte Standort keine gute Erde hat oder gar keine, wäre es ideal, sich mit eigenem Substrat abzusichern. Wenn Sie vorhaben, regelmäßig zum Pflanzen zu gehen und das Substrat mit Düngemitteln anzureichern, reicht ein leicht vorgedüngtes Substrat aus. Zum Beispiel BioNova SoilMix. Für diejenigen, die nicht regelmäßig düngen können, sind stark vorgedüngte Substrate ideal, die den Pflanzen bis zu 6 Wochen lang Nährstoffe freisetzen. Zum Beispiel Plagron Royalmix.
- Wissen Sie bereits, wo Sie die Pflanzen pflanzen werden? Für den Anbau im Freien ist der Standort entscheidend – später wird es nicht möglich sein, die Pflanzen ohne Schaden zu versetzen. Wenn Sie in Blumentöpfen anbauen, haben Sie dieses Problem nicht. Andererseits begrenzt der Raum des Blumentopfs auch das maximale Wachstum der Pflanze. Der Standort für die Anpflanzung sollte guten Zugang zum Sonnenlicht haben, mindestens 6 Stunden täglich.
- Beim Anbau in Blumentöpfen wird es auch unbedingt erforderlich sein, die Pflanzen (zumindest in den Anfangsphasen) vor starkem Wind zu schützen. Ein natürlicher Windschutz aus Sträuchern oder anderem Bewuchs in der Nähe ist ideal. Die Situation ändert sich am Ende der Blütephase, wenn der Wind hilft, die Entstehung von Schimmel an den Früchten der angebauten Pflanze zu verhindern.
- Haben Sie Zeit, zu düngen? Nicht jeder hat Zeit, sich intensiv mit seinen Pflanzen zu beschäftigen und sie regelmäßig zu düngen. Für solche Fälle gibt es einige Lösungen. Eine davon, die organisch ist und die Nährstoffe langsam freisetzt, sind Tabletten vom Hersteller BioTabs. Eine Tablette reicht für 5L Substrat. Bei einem Volumen von mehr als 40L reicht eine Tablette für 10L. Mehr über BioTabs können Sie in unserem Artikel HIER lesen.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie unter der bekannten E-Mail-Adresse info@higarden.cz erreichbar. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Produkte und Zubehör.
Wir empfehlen außerdem diese Produkte:
- Pure Pot Textilblumentopf mit Griffen, 26L
- Guanokalong Granulate - Fledermausguano
- Organics Nutrients MYKORIZA Premium
Weiterlesen: