Kauf einer Growbox von A bis Z

Haben Sie sich entschieden, mit dem Indoor-Anbau zu beginnen, sind sich aber nicht sicher, welche Ausrüstung Sie kaufen sollen? Die Auswahl aus der riesigen Angebotspalette der Growshops kann für Anfänger eine echte Herausforderung sein. Sie benötigen unterschiedliche Ausstattungen für den Anbau von Microgreens, Tomaten oder Heilpflanzen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Kauf eines Growbox und alles, was Sie zu Beginn benötigen.

Das Pflanzen von Pflanzen in einer Indoor-Umgebung erfordert sorgfältige Vorbereitung und die richtige Ausrüstung. Die wichtigsten Komponenten eines jeden Indoor-Gartens sind der Growbox, die Beleuchtung und das Belüftungssystem. Alle diese Komponenten müssen richtig auf die Pflanzen und den Raum, den Sie für den Anbau haben, abgestimmt werden. Wie das geht, erklären wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.

Growbox

Pflanzen, die unter künstlichem Licht wachsen, benötigen für ihr Wachstum eine konstante und optimierte Umgebung. Dies erreichen Sie am besten in einem geschlossenen Raum, einem Growbox, der das Grundelement jedes Indoor-Gartens ist. Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl des Growbox sind die Art und Menge der Pflanzen, die Sie anbauen möchten. Züchter von Microgreens oder Küchenkräutern kommen mit weniger geräumigen Zelten mit einer Fläche von bis zu 1 m² aus. Sprossen, Setzlinge und die meisten Kräuter wachsen nicht sehr hoch, sodass wir empfehlen, ein Growbox auszuwählen, das den Anbau von Pflanzen auf mehreren Ebenen ermöglicht, wie zum Beispiel das PROBOX PROPAGATOR . Für den Anbau von fruchttragenden und blühenden Arten wie Tomaten, Chilipfeffer oder Heilpflanzen benötigen Sie ein größeres Growbox. Die meisten Züchter kommen mit Zelten in den Größen 1x1 bis 1,2x1,2 m² aus, aber es gibt auch größere Varianten mit einer Fläche von 4 m² oder mehr.

Ein hochwertiger Growbox sollte einige Parameter erfüllen. Das Zelt sollte aus hochwertigem, robustem Stoff gefertigt sein, der kein Licht und keine Luft durchlässt und sollte über stabile Nähte und qualitativ hochwertige Reißverschlüsse verfügen, die dem täglichen Gebrauch standhalten. Das Innere des Growbox kann weiß oder mit einer silbernen reflektierenden Folie (Mylar) bedeckt sein. Einige Hersteller bieten auch Growboxen in ungewöhnlichen Formen an (Secret Jardin), während andere ihre Modelle mit praktischen Fenstern (BudBox) oder umfangreichen Modifikationsmöglichkeiten (Secret Jardin) ergänzen. Der Preis des Growbox variiert je nach Größe und Verarbeitungsqualität, aber auch mit günstigeren Budget-Optionen (Trafika, URBANBOX) können Sie eine schöne Ernte erzielen.

Wachstumsbeleuchtung

Pflanzen benötigen Licht, das sie im Fotosyntheseprozess nutzen, bei dem sie dessen Energie in Glukose und Sauerstoff umwandeln. Unter normalen Umständen ist die Energiequelle das Sonnenlicht, aber im Fall von Indoor-Anbau wird die Sonne durch Anbauleuchten ersetzt. Mit wenigen Ausnahmen verwenden Züchter spezielle LED-Leuchten, die das natürliche Tageslicht nachahmen. Anbauleuchten mit einem Übermaß an blauer Spektralzone (grow) sind für die Unterstützung des vegetativen Wachstums gedacht und eignen sich für den Anbau von Microgreens, Salaten, Kräutern oder in der ersten Lebensphase blühender und fruchtender Pflanzen. Anbauleuchten, die in den roten Teil des Spektrums (flower) getönt sind, fördern das Blühen und Reifen der Pflanzen. Die Bedeutung des Lichtspektrums für das Pflanzenwachstum haben wir in einem unserer früheren Artikel auf unserem Blog behandelt, den Sie hier finden.

Anbaubeleuchtung muss nicht nur das richtige Lichtspektrum, sondern auch die entsprechende Intensität haben. Genau wie beim Aussetzen der Pflanzen dem Mittagssonnenlicht können keimende und junge Pflanzen auch durch zu starke Anbauleuchten verbrannt werden. TLED-Technologie ist eine ausgezeichnete Lösung für Züchter von Microgreens, Kräutern oder Salaten, die gewöhnlich aus großer Nähe und in mehreren Etagen auf die Pflanzen leuchten. Beim Anbau von Tomaten, Chilis oder Heilpflanzen müssen den Pflanzen mehr Energie in der Größenordnung von Hunderten Watt pro m² zugeführt werden. Parameter wie PPF (die Menge an fotosynthetisch aktiven Photonen) und PPFD (Photonenflussdichte, die auf die Fläche trifft) sind entscheidend für die Bewertung der Effizienz der Beleuchtung. Weniger leistungsstarke Lichter haben PPF-Werte von etwa 0,8–1,5 μmol/J, während hochwertige Module bis zum Doppelten erreichen. Der ideale PPFD variiert je nach Wachstumsphase der Pflanzen, von 200–400 μmol/m²/s bei Setzlingen bis zu 600–1000 μmol/m²/s in der Blütephase.

Es könnte Sie interessieren: Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der Anbaubeleuchtung

Belüftung

Wie bereits erwähnt, sollte der Anbauraum so gut wie möglich vom Umfeld isoliert sein, jedoch benötigen Pflanzen einen stetigen Zufluss frischer Luft. Abluftventilatoren entfernen warme und feuchte Luft aus dem Growbox. Die Zufuhr frischer Luft kann passiv erfolgen oder ein zweiter Ventilator kann für diesen Zweck verwendet werden, was besonders in größeren Anbauzelten nützlich ist. In das Growbox benötigen Sie einen bis zwei Zirkulationsventilatoren. Diese sollen den natürlichen Wind nachahmen, der draußen auf die Pflanzen wirkt und sie anregt, starke Stängel zu bilden. Der kontinuierliche Luftstrom erschwert es zudem Schädlingen, sich niederzulassen, und hilft, die Entstehung von heißen oder kalten Lufttaschen, z. B. unter den Lampen oder in den Ecken des Anbauraums, zu verhindern.

Bei der Auswahl der Belüftung für das Growbox spielen die Zeltgröße, der Typ der angebauten Pflanzen und die Lichtintensität eine Rolle. Die Leistung des Abluftventilators wird üblicherweise in m³/h angegeben und sollte mindestens das 2–3-fache des Zeltvolumens betragen. Ein unverzichtbares Zubehör beim Anbau stark aromatischer Sorten ist ein Aktivkohlefilter, der Gerüche absorbiert. Sie benötigen auch einige Meter Belüftungsrohre, idealerweise schallgedämpft, metallene Klemmriemen und mehrere Karabiner (Rope Ratchet oder ähnlicher Typ) zum Aufhängen der Lichter.

Es könnte Sie interessieren: Wo und wie man Ventilatoren richtig im Zelt oder Anbauraum platziert

Wir haben Ihnen gezeigt, wie Sie Schritt für Schritt Ihren ersten Growbox zusammenstellen und ausstatten. Jetzt bleibt nur noch, sich zu entscheiden, welches Anbaumedium und welche Anbaumethode Sie wählen. Nützliche Tipps, wie Sie das angehen, finden Sie in unserem Züchterblog.

; ; ; ;