Klonen / Schneiden

Klonen oder Stecklingsvermehrung ist eine Methode, die es Ihnen ermöglicht, Pflanzen in Ihrem Indoor-Garten einfach zu vermehren. Sie können dies bequem zu Hause selbst durchführen. Lesen Sie, wie es funktioniert und was Ihnen hilft, die Stecklinge optimal zu pflegen, um das volle Potenzial Ihrer Heimzucht zu nutzen.

Wie funktioniert das? Der Prozess des Klonens besteht darin, einen Teil der Pflanze zu entnehmen und ihn anschließend wieder einzupflanzen, wodurch ein Klon entsteht. Dieser Klon hat die identischen Eigenschaften wie die Mutterpflanze. Wenn Sie Kräuter zu Hause anbauen, ist das umso besser. Das Klonen von Kräutern zeichnet sich durch eine deutlich schnellere Wurzelbildung aus als das Klonen von Gehölzen. Klone sind bereits kleine Pflanzen. Im Vergleich zur Aussaat sparen Sie so mehrere Wochen.

image1_5

Stecklinge werden in der Praxis aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen – von Wurzeln, Trieben bis hin zu Blättern. Je nach Reifegrad des Triebs oder Pflanzenteils unterscheiden wir zwischen verholzten, halbharten und krautigen Stecklingen. Letztere sollten Sie möglichst frisch von Ihren Kräutern entnehmen, sobald die Mutterpflanze ausreichend vital ist. Bei der Kultivierung verschiedener Kräuter und Heilpflanzen werden die Mutterpflanzen in der Regel im vegetativen Zustand gehalten, um nach und nach Stecklinge zu entnehmen, die schneller wachsen als Kräuter aus Samen. Erfahrene Gärtner wenden auf die Mutterpflanze zwei bis drei Tage vor dem Klonen ein spezielles Klonenspray an, das die Erfolgsrate Ihrer Klone erheblich steigert und Verluste in den ersten Tagen nach dem Klonen verringert. 

Die Kunst des richtigen Schnitts

Wenn Sie den Steckling sanft und schräg in einem Winkel von etwa 45° schneiden, erleichtern Sie die anschließende Wurzelbildung und das Wachstum. Für chirurgische Präzision verwenden Sie bitte ein Skalpell. Vergessen Sie nicht, die unteren Blätter zu entfernen, um Fäulnis zu vermeiden. Tauchen Sie anschließend den unteren Teil des Klons in einen hochwertigen Wurzelstimulator – und fertig! Wurzelstimulatoren können pulverförmig oder gelartig sein. Pflanzen Sie den Steckling etwa 2 cm tief in ein Substrat, das für eine schnelle Wurzelbildung geeignet ist.

 

Das ideale Umfeld für Ihre Klone

Zunächst benötigen Sie ein geeignetes Substrat.

Pflanzenanzucht aus Stecklingen ermöglicht auch die Verwendung von Anzuchtwürfeln aus Steinwolle (Rockwool) oder den beliebten Jiffy-Tabletten. Für ökologisch bewusste Gärtner eignen sich 100 % natürliche Anzuchtwürfel aus Erdwolle (Earthwool), die nicht gepuffert werden müssen, wie z. B. Produkte der Marke Agra-Wool.

Für die erfolgreiche Anzucht von Stecklingen stehen Ihnen kleine Gewächshäuser und Anzuchtboxen zur Verfügung, die die benötigte hohe Luftfeuchtigkeit von 70–80 % gewährleisten. Die idealen Temperaturen für Stecklinge liegen bei 20–25 °C.

Besonders praktisch sind Mini-Gewächshäuser von ROOT!T, die in einem Set mit allem Notwendigen erhältlich sind, einschließlich Anzuchtstöpseln!

image2_1

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, sich über die Grundlagen des Klonens zu informieren, und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Vermehrung Ihrer Pflanzen. Klonen macht Spaß und erfordert präzises Vorgehen, um die Bedürfnisse der verschiedenen Sorten zu berücksichtigen.

Viel Erfolg mit Ihren Stecklingen und Mutterpflanzen! Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Auswahl des Equipments benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@higarden.cz.

; ; ; ;