Machen Sie ein für alle Mal Schluss mit dem Geruch aus dem Grow Room

Für viele Grower ist der Hauptvorteil des Indoor-Anbaus die Diskretion, die diese Anbaumethode bietet. Ein Growroom oder Anbauzelt kann jedoch leicht die kompromittierenden Gerüche verraten, die stören oder unerwünschte Aufmerksamkeit erregen können. Im folgenden Artikel gehen wir auf Methoden ein, die Ihnen helfen, Gerüche aus dem Anbauraum oder Growbox effektiv zu neutralisieren.

Aktivkohlefilter

image3_3Kohlefilter, die Gerüche absorbieren, gehören heute zur Grundausstattung jedes Growrooms oder Anbauszeltes. Sie funktionieren nach einem einfachen Prinzip, bei dem die Luft vom Abluftventilator durch einen Zylinder mit Aktivkohle strömt, die die Geruchspartikel aufnimmt.

  • Passende Größe: Damit der Kohlenstofffilter wie gewünscht funktioniert, muss seine Größe und Kapazität mit der Leistung des Abluftventilators übereinstimmen. Zum Beispiel ist für den Abluftventilator PRIMA KLIMA mit einer Leistung von 400 m3/h der Pachfilter PRIMA KLIMA mit einer Kapazität von 480 m3/h geeignet. Der maximale Luftdurchsatz sollte bei einem Filter immer die Leistung des Ventilators überschreiten, um eine Verstopfung des Lüftungssystems bei Abnutzung zu verhindern.
  • Installation: Die meisten Grower verbinden den Geruchsfilter vor dem Abluftventilator, sodass die gesamte Luft aus dem Anbauraum mit der Aktivkohle in Kontakt kommt. Aus dem Lüftungssystem außerhalb der Growbox oder des Anbauraums tritt dann geruchsfreie Luft aus. Wenn die Anordnung des Anbauraums eine solche Installation nicht zulässt, können Sie den Filter auch am Ende des Lüftungssystems in Richtung des Luftstroms anschließen. Diese Methode ist jedoch möglicherweise nicht so effektiv, da es zu Undichtigkeiten im Rohr oder Zelt kommen kann. Bei der Installation eines Geruchsfilters benötigen Sie Kabelbinder und Lüftungsrohre, um die einzelnen Komponenten zu verbinden.
  • Regelmäßige Wartung und Austausch: Aktivkohlefilter sind äußerst effektiv, aber sie halten nicht ewig. Etwa alle 6-10 Monate oder nach drei Anbauzyklen sollten Sie den abgenutzten Geruchsfilter durch einen neuen ersetzen. Die Lebensdauer des Kohlenstofffilters verlängern Sie, indem Sie nach jedem Zyklus das weiße Schutzgewebe reinigen oder austauschen, das Staub und feste Partikel auffängt.

Wollen Sie sich keine Gedanken über den Aufbau des Lüftungssystems für Ihre Growbox machen? Wir haben für Sie Lüftungskomplettsets vorbereitet, die einen Abluftventilator mit maßgeschneidertem Geruchsfilter und sämtliches Zubehör für die Installation enthalten.

Gele und Sprays zur Geruchsneutralisation

Chemische Produkte zur Geruchsneutralisation enthalten aromatische Substanzen, die einen intensiven Duft verströmen und gleichzeitig andere Gerüche absorbieren. Der Hauptvorteil der Geruchskiller ist die einfache Handhabung und die universelle Anwendungsmöglichkeit. Ein weiterer Vorteil ist die sofortige Wirkung, was besonders während der Erntezeit nützlich ist.

  • Verwendung: Damit der Terpenprofil der Pflanzen nicht beeinflusst wird, empfehlen wir, chemische Geruchskiller außerhalb des Anbauraums zu platzieren.
  • Installation in Lüftungsrohren: Für maximale Wirkung empfehlen wir, einen Rohranschluss mit Platz für den Geruchsneutralisierer in Gel- oder ähnlicher Form in das Lüftungssystem zu integrieren.
  • Automatische Spender: Den ONA Block Dispenser und andere automatische Spender empfehlen wir, an den Eingangstüren des Anbauraums oder der Growbox zu platzieren.

Weitere Tipps zur Geruchskontrolle

Zusätzlich zur Verwendung von Kohlenstofffiltern und chemischen Geruchskillern können Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen, um unerwünschte Gerüche in Ihrem Growroom oder Ihrer Growbox weiter zu reduzieren.

  • Ausreichende Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbauraum ausreichend belüftet ist. Wichtig ist nicht nur ein leistungsstarker Abluftventilator, sondern auch der Zugang zu frischer Luft.
  • Alle Ritzen abdichten: Undichtigkeiten im Growbox oder Lüftungsrohr sind häufig die Ursache für unerwünschte Gerüche. Es ist wichtig, dass möglichst viel Luft durch den Abluftventilator mit Kohlenstofffilter strömt.
  • Luftionisatoren: Hochleistungs-Luftionisatoren sind ideal für große Anbauflächen für medizinische Pflanzen. Es handelt sich um Generatoren negativer Ionen, die Gerüche absorbieren und die Luft von Staubpartikeln befreien.

Möchten Sie mehr über Indoor-Anbau und moderne Gartentechniken erfahren? All dies und noch viel mehr finden Sie in unserem Higarden Blog!

; ; ; ;