Kunststoff- und Tontöpfe sind immer noch die beliebtesten Optionen für die meisten Gärtner. Die Kunststofftöpfe sind jedoch nicht besonders umweltfreundlich, und der Substrat in ihnen überhitzt bei direkter Sonneneinstrahlung. In letzter Zeit haben sich daher zu Recht die textilen Pflanztöpfe ihren Platz auf dem Markt erobert. Wie man mit ihnen umgeht und welche Vorteile sie bieten, erfahren Sie hier.
Vorteile des Anbaus in Textiltöpfen
In einem Textiltopf entwickelt die Pflanze ein reichhaltiges Wurzelsystem. Dadurch kann sie Wasser und Nährstoffe effizient nutzen, was einen wesentlichen Einfluss auf ihre Vitalität, Größe und Ernte hat. Wenn die Wurzel die äußere Wand des Topfes erreicht, reagiert sie nicht mit einer Verzwirbelung, wie es bei gewöhnlichen Töpfen der Fall ist, wo ein dicker, runder Wurzelballen entsteht. Stattdessen verzweigt sie sich mit feinen Wurzelfäden und bildet neue Wurzelspitzen im gesamten Volumen des Topfes, durch die die Nährstoffe in die Pflanze aufgenommen werden. Das Wurzelsystem nutzt die gesamte Kapazität des Topfes besser, und die Pflanze muss weniger häufig umgepflanzt werden.
Textiltöpfe sind auch hervorragend für den Anbau von Saisonpflanzen geeignet, da sie sterilisiert und wiederverwendet werden können. Ein weiterer Vorteil ist ihre gute Lagerfähigkeit, egal ob es sich um 4-Liter- oder 50-Liter-Modelle handelt. Sie können sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich auf Terrassen, Balkonen oder Gärten verwendet werden. Sie haben nämlich hervorragende thermoregulatorische Eigenschaften, sodass das Substrat bei Sonneneinstrahlung nicht überhitzt, wie es bei Kunststofftöpfen der Fall ist.
Eine weitere Variante des klassischen quadratischen oder runden Textiltopfs ist der vertikale Topf mit separaten Taschen. Dies ist eine ausgezeichnete Lösung für Gärtner, die mit begrenztem Platz zu kämpfen haben, sei es zu Hause oder im Garten.
Pflege der Pflanze - Unterschiede bei der Bewässerung
Beim Einsatz von Textiltöpfen zur Pflanzenzucht gibt es zwei Dinge, an die man denken sollte. Das Wurzelsystem ist gleichmäßig im gesamten Volumen des Topfes verteilt, sodass der gesamte Oberflächenbereich des Substrats gegossen werden muss, nicht nur der Bereich am Stamm, wo das Wasser meistens vertikal nach unten durchläuft.
Da der Textiltopf durchlässig ist und "atmet", benötigen Pflanzen in der Regel häufiger Wasser als bei Kunststofftöpfen. Auf der anderen Seite gibt es ein geringeres Risiko der Überbewässerung, da die verzweigten Wurzeln mehr Wasser verbrauchen und überschüssiges Wasser in der Untertasse verbleibt, das wir gegebenenfalls abgießen können.
Obwohl Textiltöpfe eine Neuheit der letzten Jahre sind, müssen Sie keine hohen Anfangsinvestitionen befürchten – die kleinsten Modelle sind bereits ab 40 CZK erhältlich.