Manche kümmern sich um Dünger, andere ums Licht – aber nur wenige schenken dem nötige Aufmerksamkeit, worin die Pflanze eigentlich wächst. Dabei kann ein falsch gewählter Blumentopf selbst erfahrenen Gärtnern Probleme bereiten. Überhitzung, Staunässe, Wurzeln, die sich wie ein Schlangenhaufen kringeln… Also: Plastik, Textil oder Air Pot? Schauen wir uns das mal genauer an.
Plastiktöpfe – günstiger und bewährter Klassiker
Plastiktöpfe müssen wohl niemandem groß vorgestellt werden. Die meisten Gärtner nutzen sie – ob auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Garten. Sie sind preiswert, leicht und in jeder Größe leicht erhältlich. Für die Anzucht von Setzlingen, den Anbau von Kräutern, Blumen oder auch Gemüse sind Plastiktöpfe eine durchaus funktionale Wahl. Wenn du jedoch anspruchsvollere Pflanzen wie Tomaten, Chilis oder medizinische Pflanzen anbauen willst, gibt es bei Plastiktöpfen einige Einschränkungen. Das größte Problem ist meist eine unzureichende Drainage. Deshalb empfehlen wir, bei der Verwendung von Plastiktöpfen ein Substrat mit Perlitanteil zu verwenden (z. B. Plagron Growmix, BioBizz Light Mix). Ein weiteres Problem ist die Überhitzung des Substrats, insbesondere wenn die Töpfe direkter Sonne auf dem Balkon oder der Terrasse ausgesetzt sind. Schwarze Plastiktöpfe können sich so stark aufheizen, dass die Pflanzenwurzeln Schaden nehmen.
Vorteile:
- Niedriger Anschaffungspreis
- Erhältlich in allen Größen
- Leicht und einfach zu transportieren
- Lange Lebensdauer bei richtiger Handhabung
Nachteile:
- Verknotung der Wurzeln
- Substrat überhitzt bei Hitze
Textiltöpfe – leicht, atmungsaktiv und ideal für den Sommer
Textiltöpfe sind für den Außenanbau oft die bessere Wahl als Plastik. Der größte Vorteil ist ihre Luftdurchlässigkeit. Die Seitenwände bestehen aus stabilem Vliesstoff, der den Luftaustausch an den Wurzeln verbessert und deren Verknotung verhindert. Dieser Effekt wird als „Air Pruning“ bezeichnet und regt auf natürliche Weise das Wachstum neuer feiner Wurzelhaare an – was wiederum ein gesundes Wurzelsystem fördert.
Textiltöpfe sind ideal für den Außenbereich, da überschüssiges Wasser gut abläuft und das Substrat nicht überhitzt. Sie sind zudem sehr platzsparend und kleinere Varianten lassen sich leicht bewegen – perfekt für Balkon, Terrasse oder Orte, an denen man die Töpfe oft umstellen muss. Ein kleiner Nachteil ist, dass die Erde schneller austrocknet, wodurch häufigeres Gießen nötig wird.
Vorteile:
- Air Pruning
- Exzellente Drainage
- Leicht und platzsparend
- Substrat überhitzt auch in der Sonne nicht
Nachteile:
- Schnelleres Austrocknen – häufigeres Gießen nötig
- Lebensdauer ca. 2–4 Saisons je nach Materialqualität
- Große Textiltöpfe sind schwer zu transportieren
Air Pot – die Wahl der Profis
Air Pot-Töpfe wirken auf den ersten Blick ungewöhnlich. Sie haben perforierte Wände und Auswölbungen, wodurch sie aussehen, als kämen sie aus einem Gewächshaus im All. Das ungewöhnliche Design hat jedoch einen klaren Zweck – optimale Bedingungen für die Wurzelentwicklung zu schaffen. Wie bei Textiltöpfen fördern auch Air Pots durch „Air Pruning“ ein dichteres, gleichmäßigeres Wurzelwachstum als herkömmliche Plastiktöpfe. Auch hier ist häufigeres Gießen erforderlich. Air Pots sind etwas teurer, bestehen jedoch aus widerstandsfähigem Kunststoff und halten lange. Sie eignen sich besonders für erfahrene Gärtner, die genau wissen, was sie tun – und das Beste aus ihren Pflanzen herausholen wollen.
Vorteile:
- Air Pruning
- Hervorragende Luftzirkulation und Drainage
- Wiederverwendbar und sehr langlebig
Nachteile:
- Höherer Anschaffungspreis
- Etwas aufwendiger in Handhabung und Aufbau
- Häufigeres Gießen erforderlich
Gärtner-Typ |
Empfohlener Topf |
Warum dieser? |
Einsteiger |
Plastik |
Einfach, günstig und überall erhältlich |
Balkongärtner |
Textil |
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, platzsparend |
Anspruchsvoller Grower |
Air Pot |
Optimale Bedingungen für die Wurzelentwicklung |
Kräuter & Salate im Sommer |
Textil oder Plastik |
Einfache Lösung reicht aus |
Tomaten, Chilis, Cannabis |
Textil oder Air Pot |
Starkes und gesundes Wurzelsystem erforderlich |
Weitere hilfreiche Tipps für Outdoor-Gärtner findest du in unserem Higarden Blog – oder komm einfach im Laden vorbei, wir beraten dich gerne persönlich.