Wie wählt man einen Lüftungskanal für eine Growbox oder einen Growraum aus?

Wie wählt man das richtige Lüftungsrohr für Ihre Indoor-Growbox oder Anbaufläche aus? Wir haben für Sie eine Übersicht über die drei grundlegenden Typen von Lüftungsrohren sowie praktische Tipps für deren Nutzung zusammengestellt.

Die richtige Wahl des Lüftungsrohrs ist entscheidend für die effektive Funktion des Belüftungssystems Ihrer Indoor-Anlage oder Growbox. Die Lüftung sorgt für die Luftzirkulation, die Ableitung überschüssiger Feuchtigkeit, die Temperaturregulierung und die Entfernung von Gerüchen – alles entscheidende Faktoren für ein gesundes Pflanzenwachstum. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die drei grundlegenden Arten von Lüftungsrohren vor, ihre Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps für deren richtige Verwendung.

ALU-Rohr aus Aluminium (ALUFLEX)

Flexibles ALU-Rohr besteht aus einer Kombination aus Aluminium und Laminat. Die Struktur des Rohrs wird durch einen Stahldraht gebildet, der zwischen mehreren Materialschichten gewickelt ist, was ihm die notwendige Flexibilität verleiht. ALU-Rohre sind leicht formbar, sodass sie sich auch an schwer zugänglichen Stellen oder um Hindernisse herum anbringen lassen. Das Material des Rohrs ist temperaturbeständig von -30 °C bis 140 °C und hält einem maximalen Druck von 2500 Pa bei einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 20 m/s stand. ALU-Rohre eignen sich insbesondere für die Verbindung von Ventilatoren und Aktivkohlefiltern.

Gummiertes COMBI-Rohr (COMBIFLEX)

Flexibles COMBI-Rohr wurde entwickelt, um mechanischen Beschädigungen standzuhalten. Der innere Teil besteht aus Aluminium, während die äußere Schicht aus einem stabilen Schutzkunststoff gefertigt ist. COMBI-Rohre sind widerstandsfähig und dennoch flexibel, sodass sie für komplizierte und beanspruchte Verbindungen verwendet werden können. Das COMBIFLEX-Material widersteht Temperaturen von -30 °C bis 140 °C und einem maximalen Druck von 3000 Pa bei einer Luftgeschwindigkeit von bis zu 30 m/s. COMBI-Rohre sind ideal für Luftleitungen sowie Verbindungen zwischen Ventilatoren und Geruchsfiltern.

 

Schallgedämmtes SONO-Rohr (SONOFLEX)

Flexibles SONO-Rohr minimiert den durch strömende Luft verursachten Lärm. Das Rohr besteht aus einem gehärteten Aluminium-Innenbereich, der mit einer Isolierschicht aus Mineralwolle ummantelt ist. SONO-Rohre reduzieren deutlich die Geräuschentwicklung des Belüftungssystems und eignen sich besonders für Luftleitungen. Wie die anderen Rohrtypen ist SONOFLEX temperaturbeständig von -30 °C bis 140 °C und hält einem maximalen Druck von 2000 Pa stand.

Tipps zur Installation von Lüftungsrohren

Denken Sie bei der Installation von Lüftungsrohren daran, dass jede Luftwiderstand erhöhende Unebenheit die Effizienz der Ventilatoren verringert und die Lautstärke erhöht. Je weniger Biegungen und je kürzer die Leitungen sind, desto leiser und reibungsloser funktioniert das Lüftungssystem. Zur Befestigung der Rohre an Ventilatoren, Geruchsfiltern und Verbindungsstücken verwenden Sie Metall-Schlauchschellen und überprüfen Sie regelmäßig die Dichtigkeit der Verbindungen. Zwischen den Anbauzyklen sollten Sie das Lüftungssystem zerlegen, reinigen und abgenutzte Teile gegebenenfalls austauschen.

Das könnte Sie interessieren: Wo und wie sollten Ventilatoren in der Growbox oder Anbaufläche platziert werden?

Sie beginnen mit Indoor-Growing und suchen Tipps für Einsteiger? Besuchen Sie unseren Higarden-Blog, wo Sie alles Wissenswerte über Indoor-Growing unter künstlicher Beleuchtung, Hydrokultur und Urban Gardening erfahren.

; ; ; ;