Die präzise Kontrolle des Klimas ist beim Indoor-Anbau der Schlüssel zum Erfolg. Dennoch wird die richtige Platzierung von Ventilatoren oft als nebensächliches Detail betrachtet, das jedoch das Mikroklima im Anbauraum erheblich beeinflussen kann. Die Luftzirkulation beeinflusst nämlich das Wachstum der Pflanzen sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. In diesem Leitfaden werden wir uns mit der Bedeutung von Ventilatoren, ihrer effektiven Platzierung und Tipps für Growboxen und Anbauräume befassen.
Beim Indoor-Anbau von Pflanzen verwenden wir zwei grundlegende Ventilatortypen, die jeweils für unterschiedliche Zwecke bestimmt sind. Abluftventilatoren leiten die "verbrauchte" Luft aus dem Anbauraum ab. Die Zufuhr frischer Luft kann passiv erfolgen oder es kann ein zweiter Ventilator verwendet werden, was besonders in größeren Anbauräumen nützlich ist. Der ständige Luftaustausch hilft dabei, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Anbauraum konstant zu halten. Ein konstant optimales Klima ist sowohl für die Photosynthese der Pflanzen als auch als Prävention gegen Schimmel und die Vermehrung von Schädlingen wichtig.
Zirkulationsventilatoren, die im Anbauraum platziert werden, haben die Aufgabe, den natürlichen Wind nachzuahmen, der draußen auf die Pflanzen wirkt und sie dazu anregt, kräftige Stängel zu bilden. Der ständige Luftstrom erschwert es Schädlingen ebenfalls, sich auf den Pflanzen niederzulassen. Richtig platzierte Zirkulationsventilatoren helfen dabei, die Bildung von Hotspots oder kalten Lufttaschen zu verhindern, etwa unter den Lampen oder in den Ecken des Anbauraums.
Ventilatortypen für den Indoor-Anbau
- Zirkulationsventilatoren mit Klammer sind die am häufigsten verwendeten Typen. Sie lassen sich einfach an die Stangen des Zeltes befestigen und sind am besten für kleine bis mittelgroße Growboxen geeignet.
- Standoscillierende Ventilatoren eignen sich hervorragend zur Luftzirkulation in mittelgroßen oder großen Zelten und Anbauräumen. Sie nehmen mehr Platz ein als die Variante mit Klammer. Aufgrund der Oszillation decken sie eine größere Anbaufläche ab.
- Bodenventilatoren zeichnen sich durch hohe Leistung aus und werden am häufigsten in großen Anbauräumen eingesetzt, um die Luft zwischen den Pflanzengängen zu verteilen. Sie können auch in großen Zelten verwendet werden. Achten Sie auf den starken Luftstrom, der die Pflanzen schädigen könnte.
- Abluftventilatoren verschiedener Typen sind ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Indoor-Anbauraums. Ältere Modelle mit einem AC-Motor sind lauter und verbrauchen mehr Energie als neuere Modelle mit einem EC-Motor. Modernere Abluftventilatoren sind einfacher zu regeln und der Anschaffungspreis ist etwas höher.
Platzierung von Ventilatoren in kleinen Zelten
In kleinen Anbauboxen mit einer Fläche von etwa 2 m² genügt es meist, einen Abluftventilator und einen Zirkulationsventilator zu verwenden.
- Zirkulationsventilatoren stellen Sie in eine Ecke des Zeltes, 20-50 cm über die Spitzen der Pflanzen. Der Luftstrom sollte die oberen und mittleren Teile der Pflanzen erreichen. In einem kleinen Raum kann der Ventilator sehr nah an den Blättern positioniert werden, stellen Sie ihn daher auf eine niedrige Leistung, um die Pflanzen nicht auszutrocknen. Für diese Zwecke genügen kleine Klammerventilatoren mit oder ohne Oszillation.
- Zusätzliche Zirkulationsventilatoren sind in kleinen Anbauboxen normalerweise nicht notwendig. Wenn gewünscht, können Sie einen kleinen Ventilator am Boden des Zeltes platzieren, sodass die Luft auf die unteren Teile der Pflanzen gerichtet wird. Der Substrat wird in diesem Fall etwas schneller austrocknen. Für diese Zwecke sind kleine Klammerventilatoren geeignet.
- Abluftventilator gehört immer in die obere Ecke des Zeltes, damit er die warme Luft, die von den Lampen aufsteigt, effektiv absaugen kann. Ein Zuluftventilator ist in kleinen Zelten nicht erforderlich.
Platzierung von Ventilatoren in mittelgroßen Zelten
Mittelgroße Anbauboxen mit einer Fläche von über 2 m² können mehrere Zirkulationsventilatoren und einen oder zwei Abluftventilatoren sowie möglicherweise einen Zuluftventilator erfordern.
- Zirkulationsventilatoren installieren Sie auf ähnliche Weise wie bei kleinen Zelten, also in eine Ecke, 20-50 cm über die Spitzen der Pflanzen. Wenn Sie einen besseren Luftstrom erzielen möchten oder in einem mittelgroßen Zelt anbauen, stellen Sie einen zweiten Zirkulationsventilator in die gegenüberliegende Ecke. Der Luftstrom sollte leicht über die Spitzen der Pflanzen in Richtung der Lampen gerichtet werden.
- Zusätzliche Zirkulationsventilatoren können verwendet werden, um die Luft am Boden des Zeltes oder in den mittleren Pflanzenteilen zu verteilen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie viele Pflanzen nahe beieinander anbauen, zum Beispiel bei der SoG-Methode. Für diese Zwecke können Sie oszillierende, Boden- oder Klammerventilatoren verwenden.
- Abluftventilatoren installieren Sie wie bei kleinen Zelten in die obere Ecke des Growboxes. In mittelgroßen Zelten kann auch ein zweiter Ventilator für die Zuluft erforderlich sein.
Platzierung von Ventilatoren in großen Zelten und Anbauräumen
Große Growboxen und Anbauräume mit Dutzenden Quadratmetern erfordern eine ausgeklügeltere Belüftungsanordnung, um eine ausreichende Luftzirkulation in allen Bereichen des Anbauraums sicherzustellen.
- Zirkulationsventilatoren installieren Sie in jeder Ecke des Zeltes oder Anbauraums. Achten Sie darauf, dass die Ventilatoren gleichmäßig die oberen, mittleren und unteren Teile der Pflanzen abdecken. Für größere Anbauflächen sind Stativoszillatoren und Bodenventilatoren am besten geeignet.
- Abluftventilatoren müssen bei großen Zelten oder Anbauräumen ausreichend Leistung haben, und es kann erforderlich sein, mehrere Einheiten für die Zuluft- und Abluftzufuhr zu verwenden. Um das Klima in großen Räumen erfolgreich zu kontrollieren und zu optimieren, verwenden Züchter üblicherweise automatische Klimaanlagen.
Interessieren Sie sich für die heißesten Tipps für Indoor-Züchter und Grower? Lesen Sie die neueste Artikel auf unserem Blog.