Hier ist die Übersetzung ins Deutsche:
Viele Züchter versuchen, beim gewählten Ventilator von Anfang an zu sparen, indem sie den günstigsten Ventilator wählen, weil sie denken, dass der gewählte Ventilator keine Rolle spielt. Hauptsache, er hat die erforderlichen m3 pro Stunde.
So einfach ist es leider nicht. Ventilatoren unterscheiden sich in vielen Aspekten, und dahinter steckt natürlich Mathematik und Physik, die ich Ihnen hier nicht vorstellen werde. Wenn Sie wollen, können Sie sich diese googeln. ;-)
Praktisch gesehen teilt man Ventilatoren in AXIALVENTILATOREN (von einigen als Toilettenventilatoren bezeichnet), typischerweise vertreten durch die Serien TT und TD, sowie in RADIALVENTILATOREN, die wiederum in Ventilatoren mit vorwärts gebogenen Schaufeln, rückwärts gebogenen Schaufeln und radial endenden Schaufeln unterteilt werden.

So einfach ist es leider nicht. Ventilatoren unterscheiden sich in vielen Aspekten, und dahinter steckt natürlich Mathematik und Physik, die ich Ihnen hier nicht vorstellen werde. Wenn Sie wollen, können Sie sich diese googeln. ;-)
Praktisch gesehen teilt man Ventilatoren in AXIALVENTILATOREN (von einigen als Toilettenventilatoren bezeichnet), typischerweise vertreten durch die Serien TT und TD, sowie in RADIALVENTILATOREN, die wiederum in Ventilatoren mit vorwärts gebogenen Schaufeln, rückwärts gebogenen Schaufeln und radial endenden Schaufeln unterteilt werden.

Axiale TT-Ventilatoren sind die günstigsten, die auf dem Markt erhältlich sind, und wenn Sie keine Rohrleitung haben, die länger als 2 Meter ist, sie nicht verdrehen, keine Schalldämpfer oder Filter verwenden (ja, auch diese "Rohre" stellen tatsächlich ein erhebliches Hindernis im Luftstrom dar) oder andere Teile, die den Luftstrom behindern, dann werden Sie mit TT-Ventilatoren relativ erfolgreich einige Anbaurunden überstehen.
TD-Ventilatoren sind das Gleiche, verwenden jedoch bessere Lager. Der Ventilator ist besser gegen Verschmutzung geschützt und erreicht allgemein eine viel längere Lebensdauer als TT-Ventilatoren, was sich auch im Preis widerspiegelt. Der Luftdurchsatz eines Axialventilators wird bei null Druck angegeben.
Mit einer 90-Grad-Biegung steigt der Druck in der Rohrleitung um 10 Pa, und die Leistung eines Axialventilators sinkt um ca. 25 %. Wenn Sie beispielsweise einen Filter hinzufügen, sinkt die Leistung um weitere 25 %, und es besteht die Gefahr, dass nicht nur die Leistung des Ventilators unzureichend ist, sondern auch die Kühlung des Ventilators nicht ausreicht und die thermische Sicherung durchbrennt. (Wenn dies passiert, weiß der Hersteller, dass der Ventilator unsachgemäß betrieben wurde, und wird die Reklamation nicht anerkennen.)
Weitere Hindernisse können den Luftstrom vollständig stoppen, sodass der Ventilator nur noch "arbeitet", aber nichts leistet.

Radialventilatoren hingegen sind für den Einsatz in langen Rohrleitungen konzipiert und erzeugen durch ihr Funktionsprinzip einen Druck, der es ermöglicht, Luft durch Hindernisse und Biegungen zu "drücken". Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie die Leitung beliebig lang machen oder um den ganzen Raum "schlängeln" können und erwarten, dass dies den Luftstrom nicht beeinflusst. Leistungseinbußen liegen im einstelligen Prozentbereich bei jedem Hindernis, und unter normalen Bedingungen, wenn Sie einen Filter oder einen Schalldämpfer verwenden und zwei Biegungen in einer 10-Meter-Rohrleitung haben, müssen Sie sich keine Sorgen um die Leistung oder Lebensdauer des Ventilators machen.
TD-Ventilatoren sind das Gleiche, verwenden jedoch bessere Lager. Der Ventilator ist besser gegen Verschmutzung geschützt und erreicht allgemein eine viel längere Lebensdauer als TT-Ventilatoren, was sich auch im Preis widerspiegelt. Der Luftdurchsatz eines Axialventilators wird bei null Druck angegeben.
Mit einer 90-Grad-Biegung steigt der Druck in der Rohrleitung um 10 Pa, und die Leistung eines Axialventilators sinkt um ca. 25 %. Wenn Sie beispielsweise einen Filter hinzufügen, sinkt die Leistung um weitere 25 %, und es besteht die Gefahr, dass nicht nur die Leistung des Ventilators unzureichend ist, sondern auch die Kühlung des Ventilators nicht ausreicht und die thermische Sicherung durchbrennt. (Wenn dies passiert, weiß der Hersteller, dass der Ventilator unsachgemäß betrieben wurde, und wird die Reklamation nicht anerkennen.)
Weitere Hindernisse können den Luftstrom vollständig stoppen, sodass der Ventilator nur noch "arbeitet", aber nichts leistet.

Radialventilatoren hingegen sind für den Einsatz in langen Rohrleitungen konzipiert und erzeugen durch ihr Funktionsprinzip einen Druck, der es ermöglicht, Luft durch Hindernisse und Biegungen zu "drücken". Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie die Leitung beliebig lang machen oder um den ganzen Raum "schlängeln" können und erwarten, dass dies den Luftstrom nicht beeinflusst. Leistungseinbußen liegen im einstelligen Prozentbereich bei jedem Hindernis, und unter normalen Bedingungen, wenn Sie einen Filter oder einen Schalldämpfer verwenden und zwei Biegungen in einer 10-Meter-Rohrleitung haben, müssen Sie sich keine Sorgen um die Leistung oder Lebensdauer des Ventilators machen.
Radialventilatoren haben im Gegensatz zu Axialventilatoren auch keine Probleme mit Kohlepartikeln aus Filtern. Aufgrund dieser Eigenschaften sind sie nicht nur bei Hobbygärtnern beliebt.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns an info@higarden.de. Wir erweitern diesen Artikel gerne um relevante Fragen.