Erste Schritte mit dem Anbau - Tutorials, Seite 10
Ein Wurzelstimulator, auch Wurzel-Booster genannt, versorgt Pflanzen mit wichtigen Substanzen für eine problemlose Weiterentwicklung und zur...
Vypěstovat si s příchodem léta na zahradě nebo v growboxu vlastní poctivou listovou zeleninu má pro každého pěstitele spoustu plus. Pěstován...
In der Welt des Indoor-Gärtnerns stellt sich uns am Anfang oft die Frage: Was sind Propagatoren? Wie unterscheiden sie sich von anderen Anzu...
Interessierst du dich für den hydroponischen Anbau von Pflanzen, oder betreibst du ihn vielleicht sogar schon eine Weile? Wenn du in hydroponischen Systemen mit Schimmelbefall zu kämpfen hast oder deine Pflanzen nicht so schnell wachsen, wie sie sollten, und auch die Qualität der geernteten Blüten oder Früchte zu wünschen übrig lässt, hast du vielleicht die Bedeutung der optimalen Temperatur der Nährlösung unterschätzt. Dank der richtigen und stabilen Temperatur der Nährlösung kannst du diesen Risiken vorbeugen.
Wenn du unseren Blog regelmäßig liest, weißt du, dass dies bei weitem nicht das erste Mal ist, dass wir hier die Bedeutung einer hochwertigen Bewässerung in jeder Hinsicht betonen, angefangen damit, mit welchem Wasser du deine Pflanzen gießt. Besonders in der Hydroponik spielt die Qualität des Wassers und der darin gelösten Nährstoffe eine absolut entscheidende Rolle und ist die Grundlage für erfolgreichen Anbau sowohl im Indoor- als auch im Outdoor-Bereich. Neben der Wasserfiltration überwachen wir den pH-Wert und die EC-Werte der Nährlösung, was uns durch pH- und EC-Messgeräte ermöglicht wird. (Du kannst auch die Artikel lesen: Welchen pH-Wert der Nährlösung wählen und Elektrische Leitfähigkeit der Lösung – EC). Filtration, pH, EC – aber was ist mit der Temperatur? Viele Züchter vergessen immer noch, wie sehr es auf ihre Stabilität ankommt.
Temperatur der Nährlösung vs. gelöster Sauerstoff
Für rezirkulierende Hydroponiksysteme wie (NFT, Ebb&Flow, Atami Wilma u.a.) gilt dies doppelt. Besonders bei diesen hydroponischen Methoden stellt praktisch jedes Grad Celsius außerhalb des idealen Temperaturbereichs ein Problem dar, das sich anschließend negativ auf die Ergebnisse deines Vorhabens auswirkt.
Zu den idealen Temperaturen kommen wir gleich. Nun wollen wir den wichtigen Zusammenhang zwischen der Wassertemperatur und der Menge des darin gelösten Sauerstoffs erklären, denn wie bekannt ist, benötigen Pflanzen für eine gesunde und kräftige Entwicklung die größtmögliche Menge davon. Wie du im Diagramm sehen kannst, besteht ein proportionaler Zusammenhang zwischen der Wassertemperatur und der Menge des gelösten Sauerstoffs.
Dass sich immer weniger Sauerstoff im Wasser löst, wird durch folgende Faktoren verursacht:
- Steigende Temperatur
- Menge der gelösten Stoffe
- Atmosphärischer Druck
Die Temperatur, die die resultierende Sauerstoffsättigung des Wassers am stärksten beeinflusst, zusammen mit der Menge der darin gelösten Stoffe (Nährstoffe), können wir im Gegensatz zum Druck gut beeinflussen. Und das ist gut, denn wenn die Temperatur der Nährlösung über längere Zeit zu hoch oder zu niedrig ist, werden die Pflanzen wahrscheinlich stark geschwächt und können ihr Potenzial nicht voll ausschöpfen. Daher empfehlen wir, durch die richtige Bewässerungstemperatur die in den meisten Fällen unvermeidlichen Folgen zu vermeiden, die nur zu einem unterdurchschnittlichen Ertrag führen.
Folgen einer langfristig hohen Temperatur der Nährlösung:
- Die Menge des im Wasser gelösten Sauerstoffs sinkt. Eine unzureichende Sauerstoffzufuhr beeinträchtigt die Entwicklung des Wurzelsystems der Pflanzen, ihr Wachstum, ihre allgemeine Gesundheit und die resultierende Qualität negativ.
- Die Nährlösung, deren Temperatur sich langfristig über dem Optimum bewegt, erhöht das Risiko von Pilz- oder Bakterienerkrankungen der Pflanzen erheblich.
- Eine hohe Temperatur der Nährlösung in Kombination mit intensiver Beleuchtung, sei es künstliches oder Sonnenlicht, führt häufig zum Auftreten von Algen. Algen verbrauchen dann noch mehr Sauerstoff.
Folgen einer langfristig niedrigen Temperatur der Nährlösung:
- Langsames Pflanzenwachstum.
- Es kann zu einer Unterernährung der Pflanzen kommen, da sie aufgrund der zu kalten Nährlösung nicht in der Lage sind, die benötigte Menge an Nährstoffen aufzunehmen.
Achtung bei Temperaturschwankungen oder Stabilität an erster Stelle
Hinsichtlich der Wassertemperatur bzw. der Nährlösung (Bewässerung) haben wir die Risiken, die mit beiden Extremen verbunden sind, detailliert besprochen. Ein weiteres ernstes und häufiges Problem beim Anbau von Kräutern, landwirtschaftlichen Kulturen oder anderen Pflanzenarten stellt jedoch die häufige Änderung der Wassertemperatur dar, die den Pflanzen unnötigen Stress, besser gesagt einen Schock, verursacht.
Vermeide daher auf jeden Fall Temperaturschwankungen! Versuche, die Temperatur der Nährlösung mit möglichst geringen Schwankungen zu halten, damit deine Pflanzen dank der stabilen Bewässerungstemperatur stabil wachsen und bis zur Ernte vital bleiben können.
Mit diesem wichtigen Hinweis haben wir das Thema Pflanzen und Stress angesprochen, dem wir einen separaten Artikel gewidmet haben: Stress schadet auch Pflanzen oder Abiotische Pflanzenstresse.
Welche Temperatur der Nährlösung solltest du in hydroponischen Systemen halten?
Darüber entscheiden die Wasserquelle, aber auch die Umgebung.
Zuerst misst du die Temperatur im Wassertank. Der Tank kann extern sein oder Teil eines rezirkulierenden Hydroponiksystems. Vergiss beim Messen nicht das bekannte Sprichwort „Zweimal messen...“ und miss die Temperatur im Tank zur Sicherheit gleich mehrmals. Die gemessenen Werte können sich nämlich je nach aktueller Tagesphase unterscheiden. Ein zuverlässiger Helfer beim häufigen Messen der Temperatur der Nährlösung werden dir kombinierte pH- und EC-Messgeräte, die auch die Temperatur messen können, sodass du immer alle wichtigen Werte der Nährlösung vollständig unter Kontrolle hast. Für die reine Temperaturmessung reicht dir gegebenenfalls auch ein klassisches Wasserthermometer.
Kombinierte Messmöglichkeiten inklusive Temperatur bieten zum Beispiel sehr beliebte Messgeräte in einem praktischen Koffer des renommierten Herstellers Milwaukee. Wir empfehlen zum Beispiel das Set wasserdichter Messgeräte Milwaukee KIT – Martini pH55 + EC60. Für die Hydroponik ist es unter anderem perfekt, da es auch TDS-Werte (Total Dissolved Solids), also die Gesamtmenge der im Nährlösung gelösten Salze, messen kann.
Wenn du ein technisch fortschrittlicheres Kombigerät, das bereits als Monitor bezeichnet wird, schätzen würdest, empfehlen wir den Bluelab Guardian Monitor zur Überwachung von Säure-, Leitfähigkeits- und Temperaturwerten der Nährlösung. Sein unbestreitbarer Vorteil ist die Möglichkeit, einen Alarm einzustellen, der dich automatisch benachrichtigt, sobald die Werte vom Normal abweichen.
Nun kommen wir zum Kern der Sache, nämlich zu den empfohlenen Temperaturen der Nährlösung für den hydroponischen Anbau von Pflanzen. Wir würden dir gerne genaue Zahlen liefern, aber selbst wenn du dich anderswo im Internet umsiehst, werden die empfohlenen Werte für die Hydroponik leicht variieren. Die Erfahrungen professioneller Züchter sprechen daher eine klare Sprache: Am wichtigsten ist es, zu beobachten, wie es deinen Pflanzen geht und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Du kannst dich jedoch gerne an den folgenden Informationen orientieren.
- Temperatur der Nährlösung in rezirkulierenden Systemen: Richtwert Minimum 15 °C, Richtwert Maximum 26 °C.
- Der Bereich von 20–25 °C bietet bei der hydroponischen Kultivierung von Pflanzen die richtige Temperatur für eine gesunde Entwicklung des Wurzelsystems. Und wie du wahrscheinlich schon weißt, ist ein gesundes Wurzelsystem die Grundlage für jede gute Ernte.
- Generell gilt auch, dass bei Temperaturen über 25 °C die Entwicklung parasitärer Pilze (Oomyzeten) der Gattung Pythium auftritt.
Was tun, wenn du falsche Temperaturen misst?
Wenn dir das Thermometer, Messgerät oder der Monitor Werte anzeigt, die deutlich außerhalb der angegebenen Werte liegen, dann ist Handlungsbedarf angesagt. Die Temperatur der Nährlösung kann entweder direkt oder indirekt beeinflusst werden.
Indirekte Anpassung der Temperatur der Nährlösung
Indoor-Grower haben es etwas einfacher als Züchter, die sich der Hydroponik unter Outdoor-Bedingungen widmen. Im Growzelt bieten sich nämlich gleich mehrere Möglichkeiten, die Temperatur im Anbauraum zu ändern und damit die Temperatur im Tank zu beeinflussen. Hier sind sie:
- Je nach Bedarf auf eine andere Art der Beleuchtung umsteigen in Abhängigkeit von den Wärmeemissionen.
- LED-Leuchten, CFL-Energiesparlampen oder CMH-Lampen strahlen weniger Wärme ab.
- HPS- und MH-Lampen strahlen deutlich mehr Wärme ab.
- Im Growbox Heizung oder umgekehrt einen Luftkühler verwenden.
- Kalte oder warme Luft mit einem Ventilator in die Anbauumgebung leiten.
Direkte Anpassung der Temperatur der Nährlösung
Eine direkte Lösung ist in Bezug auf die Temperaturregelung im Nährlösungstank eindeutig effektiver, da du nicht kompliziert andere Parameter der Anbauumgebung ändern musst.
- Eine einfache Optimierung der Wassertemperatur im Tank ermöglicht ein digital gesteuertes Tankkühlgerät oder Chiller. Es handelt sich um ein wasserdurchflossenes Gerät, das Temperaturen im Bereich von 18 °C bis 35 °C reguliert. Egal ob du also mit niedrigen oder hohen Temperaturen kämpfst, der Chiller muss nur an den Tank oder das Hydroponiksystem angeschlossen werden, und eine konstante Temperatur der Nährlösung wird für dich zur Selbstverständlichkeit! Chiller der Traditionsmarke Boyu sind zudem nicht laut und erfreuen dich bei vernünftiger Handhabung auch mit einer langen Lebensdauer. Sie sind in vier Varianten erhältlich, von denen wir empfehlen, neben dem Preis vor allem nach dem Wasserdurchfluss und der empfohlenen Tankkapazität auszuwählen.
- Die bewährte Tauchheizung für Tanks von BOYU ist mit einem eingebauten Temperaturregler (Thermostat) ausgestattet, sodass du die gewünschte Temperatur einfach durch Drehen des Einstellknopfs einstellen kannst. Je nach Bedarf kannst du eine Variante mit einer Leistung von 100 W, 200 W oder 300 W wählen.
Egal ob es um die Auswahl einer Kühlung, Heizung oder irgendeinen anderen Ratschlag geht, den du im Zusammenhang mit der richtigen Temperatur der Nährlösung oder Hydroponik im Allgemeinen begrüßen würdest, wir freuen uns auf deine Fragen unter der bekannten E-Mail-Adresse info@higarden.de.
Wir empfehlen außerdem diese Produkte:
- TECO HY-500 – Kühlung und Heizung für den Tank
- Atami WILMA Small – 4x6L, 60x60x20cm
- BioNova Hydro Supermix
Was du als Nächstes lesen solltest:
Gewächshäuser werden oft mit der Ernte frischer Tomaten, Paprika oder Gurken aus dem eigenen Garten verbunden. Doch der erfolgreiche Anbau v...
Interessieren dich die Hauptunterschiede zwischen EC Ventilatoren und AC Ventilatoren? Dann lies diesen Artikel, in dem wir sie nicht nur erklären, sondern du auch erfährst, warum es sich aus fachlicher Sicht meistens lohnt, etwas mehr in einen hochwertigen Ventilator mit elektronisch kommutiertem Gleichstrommotor (EC) zu investieren. Wir empfehlen dir auch bewährte Produkte. Jeder erfahrene indoor Grower weiß nämlich genau, dass Lüftungstechnik, die sich durch eine Kombination von Eigenschaften wie lange Lebensdauer, leiser Betrieb und niedriger Stromverbrauch auszeichnet, zu jenen Investitionen gehört, die sich mit jeder weiteren Ernte auszahlen.
Während AC-Ventilatoren, angetrieben von einem Asynchronmotor mit traditioneller Bauweise, im Allgemeinen eher für die gelegentliche Belüftung des Anbauraums genutzt werden, arbeiten EC-Ventilatoren wesentlich effizienter, und du kannst sie in der Anbaupraxis viel mehr dazu nutzen, deinen Pflanzen kontinuierlich ideale Bedingungen für eine kräftige Entwicklung dank eines perfekten Mikroklimas im Growzelt oder Raum während des gesamten Anbauzyklus sicherzustellen.
Vorteile von EC-Ventilatoren
EC-Ventilatoren werden von modernen Elektromotoren mit höherer Leistung und Effizienz angetrieben. Diese bieten im Vergleich zu AC-Ventilatoren insbesondere einen durchschnittlich 3x geringeren Stromverbrauch! Das ist sicherlich ein ausreichend schlagkräftiges Argument für sich, aber da der Anschaffungspreis von EC-Ventilatoren im Gegensatz zu AC-Ventilatoren wesentlich höher ist, muss betont werden, dass die Liste der Vorteile damit noch lange nicht endet. Dies sind also weitere Gründe, die trotz des höheren Preises für EC-Ventilatoren sprechen:
- Vielfach längere Lebensdauer
- Deutlich geringere Betriebskosten (Energiekosten)
- Geringe Geräuschentwicklung und kein „Brummen/Humm-Geräusch“ auch bei niedrigen Drehzahlen
- Kleinere Baugröße bei gleicher Leistung
- Einfache und präzise Leistungsregelung mittels digitaler Regler ohne Lebensdauereinbußen
Unser TIPP: Entdecke den Marktführer im Bereich der Drehzahlregelung! Nutze die Regler des führenden niederländischen Herstellers TechGrow.
Auf dem Bild rechts siehst du einen der meistverkauften Regler für Lüfterdrehzahlen der Marke TechGrow.
EC-Regler für EC-Lüfter:
Dieser digitale Regler des renommierten deutschen Herstellers wurde ausschließlich für EC-Ventilatoren entwickelt. Er ermöglicht bis zu 15 individuelle Einstellungen mit nur 3 Tasten und eine einfache Regelung in Abhängigkeit von Temperatur, Feuchtigkeit, Tagesphase und Hysterese. Technisch ist er zudem mit einem übersichtlichen LCD-Display und einem integrierten Lichtsensor ausgestattet.
- Eine einfachere und günstigere Alternative stellt der bewährte GSE Regler für EC-Ventilatoren dar.
Wie funktionieren EC-Motoren?
Elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren, die zu den Synchronmotoren zählen, verfügen über einen sogenannten Kommutierungskreis, ein elektronisches System zur Drehzahlregelung, das den Ventilator auf optimaler Drehzahl hält. Ein EC-Motor besteht aus einem Stator und einem Rotor, der mit Permanentmagneten aus Ferritmaterial bestückt ist. Rotor und Stator bilden ein Elementenpaar, wobei beide ein eigenes Magnetfeld erzeugen. Diese Felder interagieren miteinander, und das Ergebnis ist das Erreichen eines Drehmoments am Rotor. Die Drehzahl des Rotors ist also bei diesen Synchronmotoren (z.B. Ziehl-Abegg) identisch mit der Geschwindigkeit, mit der sich das elektromagnetische Feld dreht. Dadurch entstehen auch keine Schlupfverluste, die typisch für Asynchronmotoren (AC) sind, bei denen sich das elektromagnetische Feld schneller dreht als der Rotor. (Bei AC-Motoren ist dies ohne Schlupf ohnehin nicht möglich, da sonst kein Magnetfeld entstehen würde.)
Prima Klima Ventilatoren mit EC-Motor
Die Steuerelektronik inklusive Anschlüssen und Kondensator bildet bei diesen Ventilatoren deutscher Herstellung eine kompakte Einheit, geschützt durch ein stoßfestes und nicht brennbares Nylongehäuse.
Unser TIPP: Wenn du darüber nachdenkst, dir einen EC-Ventilator anzuschaffen und dich für die beste Effizienz auf dem Markt interessierst, kannst du direkt zum separaten Artikel über die WHISPERBLOWER Profi-Ventilatoren springen, die in dieser Hinsicht praktisch konkurrenzlos sind.
Ventilatoren der Marke Prima Klima werden in Tschechien hergestellt, aber nach deutschem Qualitätsstandard. Auch deshalb gehören sie unter Growern langfristig zu den beliebtesten auf dem Markt, sei es die effizientere Variante – ausgestattet mit einem Synchron- (EC) Motor, oder die günstigeren Prima Klima Ventilatoren mit geringerer Effizienz und kürzerer Lebensdauer, die von einem Asynchron- (AC) Motor angetrieben werden.
Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Experten, aber auch basierend auf den Erfahrungen unserer Kunden, einige wichtige Modelle außerhalb der oben genannten WHISPERBLOWER-Reihe ausgewählt:
- Ein kleiner, aber hocheffizienter Radialrohrventilator mit verbesserter aerodynamischer Form ist zum Beispiel der Prima Klima PK160EC-TC. Dieser hochwertige Ventilator mit Thermostat wird von einem Premium-Motor der Firma ZIEHL-ABEGG mit einem Rotor angetrieben, dessen Schaufeln nach hinten gekrümmt sind.
- Der langfristig meistverkaufte EC-Ventilator des beliebten Herstellers Prima Klima ist ein echtes Ass, das die Bezeichnung PK125EC-TC trägt, mit einer Luftstromkapazität von 680 m³/h. Auch dieser EC-Ventilator ist mit einem Thermostat ausgestattet. Er ermöglicht es dir also, die Temperatur im Anbauraum bequem zu regeln.
- Mehr als die doppelte Luftstromkapazität bietet auch ein weiterer langfristiger Bestseller von Prima Klima in der Kategorie der Rohrventilatoren mit EC-Motor, nämlich der PK250EC-TC, der sowohl die Drehzahl als auch die Temperatur regeln kann.
- Die Königsreihe BLUE LINE ist wiederum mit ECblue-Motoren der Firma Ziehl-Abegg ausgestattet, die während der Entwicklung und anschließenden Produktion strengsten Tests unterzogen wurden, sei es hinsichtlich der IP-Schutzart oder erhöhter Feuchtigkeit. Ein Beispiel ist ein Modell, zu dem der ECO K2607 Filter zusammen mit Combiflex-Rohr oder leisem Sonoflex-Rohr und Kabelbindern passt. Für große kommerzielle Betriebe eignen sich hervorragend die außergewöhnlich leistungsstarken, großen Ventilatoren mit einem Luftdurchsatz von 8000 m3/h.
Schallgedämmte EC-Ventilatoren der Q-Max-Serie von Can-Fan RUCK
Der Hauptmehrwert dieser zuverlässigen und hochwertigen EC-Ventilatoren ist zweifellos der diskrete Betrieb.
Es wäre schade, bei diesem Thema über EC-Ventilatoren nicht mindestens zwei der meistverkauften Modelle aus dieser schallgedämmten Serie vorzustellen, die sich in ihrer Luftstromkapazität unterscheiden, wobei beide Axialventilatoren die absolut höchste aerodynamische Effizienz und einen unschlagbaren Stromverbrauch dank des neuen 3D-Rotors und Stators bieten:
- Schallgedämmter Ventilator Q-Max EC 2000 m³/h, 250 mm (siehe detaillierte Parameter)
- Schallgedämmter Ventilator Q-Max EC 3247 m³/h, 355 mm (siehe detaillierte Parameter)
Neben dem unglaublich leisen Betrieb, der das Ergebnis einer perfekten akustischen Isolierung des Metallgehäuses ist, bieten diese Ventilatoren weitere Vorteile:
- Hohe Leistung und lange Lebensdauer.
- Gleichmäßiger Durchfluss ohne Turbulenzen.
- Drehzahlregler für EC-Motoren.
- Einfache Installation dank integrierter Aufhängungen.
Die besten Ergebnisse beim Anbau in der Growbox erzielst du in Kombination mit Can-Filtern. EC-Ventilatoren von Can-Fan RUCK lassen sich auch perfekt mit diesen originalen Reglern desselben Herstellers kombinieren:
- Can-Fan EC Temperatur- und Drehzahlregler
- LCD EC Can Fan Controller – Drehzahlregler für EC-Ventilatoren: Dieser digitale Regler für Can-Fan EC-Ventilatoren zeichnet sich neben dem großen LCD-Display insbesondere durch eine spezielle Sonde aus, dank der das Gerät sofort auf kleinste Änderungen der optimalen Bedingungen im Anbauraum reagiert.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel geholfen hat, die Antworten auf die häufigsten Fragen zu entschlüsseln und du nun weißt, welcher Ventilatortyp der richtige für dich ist. Ob es sich lohnt, einen EC-Ventilator anzuschaffen, oder ob ein AC-Ventilator ausreicht. Wisse, dass deine Fragen uns Freude bereiten, und zögere daher nicht, uns alles zu fragen, auch unter der bekannten E-Mail-Adresse info@higarden.de. Wir sind für dich da!
Weitere empfohlene Produkte:
- Ventilator PRIMA KLIMA EC WHISPERSBLOWER 450m³/h, 125mm, EC-Motor mit stufenloser Regelung (PK125-WHSP-ESM)
- Ventilator PRIMA KLIMA 800m³/h, 160mm, mit Temperaturregelung (PK160-TC)
- Garden High PRO - PROFAN TT 125mm, 220-280m³/h, 2 Geschwindigkeiten
Was du als Nächstes lesen solltest:
- Wie stark muss dein Ventilator sein?
- Prima Klima CARBOCONE: innovative Aktivkohlefilter
- Unterschiede zwischen Axial- und Radialventilatoren. Was und warum?
In Growboxen und Räumen, kurz gesagt überall dort, wo wir warme Luft in Bewegung bringen müssen, nutzen Grower gerne praktische Umluftventilatoren, die auch über die Welt des Gärtnerns hinaus Anwendung finden. Wir kennen sie auch aus Haushalten oder Büros, wo sie uns in heißen Sommermonaten wach und komfortabel halten. Diese Raumventilatoren mit transparenten rotierenden Rotorblättern, die Luft blasen, sei es auf unsere Pflanzen oder direkt auf uns, sind in einer ganzen Reihe von Varianten erhältlich. Und da du uns oft fragst, welcher der richtige für dich ist, konzentrieren wir uns in diesem Artikel genau auf die einzelnen Typen von Umluftventilatoren und ihre Eigenschaften.
Konzentrieren wir uns rein auf die Verwendung von Umluftventilatoren für den Indoor-Pflanzenanbau, können wir sagen, dass sie die rechte Hand von Abluft- und gegebenenfalls Zuluftventilatoren sind, die an Lüftungsrohre angeschlossen sind.
Die Bedeutung von Umluftventilatoren in der Anbauumgebung
- Frischluftzirkulation: Damit deine Pflanzen in perfekter Kondition sind und in deinem Pflanzzelt so wachsen, wie du es von ihnen erwartest, benötigen sie ausreichend Sauerstoff und Kohlendioxid in der unmittelbaren Umgebung der Blätter. In Kombination mit der Beleuchtung erhalten wir so die Grundlage einer erfolgreichen Photosynthese. Während klassische Ventilatoren, die an Lüftungsrohre angeschlossen sind, dafür sorgen, dass in geschlossenen Räumen ständig ausreichend Frischluft vorhanden ist, ist es die Aufgabe von Umluftventilatoren oder kleinen Lüftern, eine konstante Luftzirkulation um die Pflanzen zu gewährleisten. Die Pflanze kann dank ihnen das CO2 aus der Umgebung der Blätter nie vollständig verbrauchen. Und genau das ist wünschenswert. Andernfalls würde sich ihr Wachstum und ihre allgemeine Vitalität verschlechtern. Ohne Umluftventilatoren würde die warme Luft an verschiedenen Stellen in der Growbox sozusagen stagnieren, was Kräutern und anderen Pflanzenarten definitiv nicht zuträglich ist, da ein statisches Klima die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Schädlingen in der Anbauumgebung erhöht.
Temperaturregulierung innerhalb der Growbox: Kehren wir zur Quelle der künstlichen Beleuchtung zurück: Insbesondere Hochdruck-Natriumdampflampen produzieren eine beträchtliche Wärmemenge, die Umluft- und oszillierende Ventilatoren gleichzeitig effektiv verteilen.
Wähle nach Leistung, Funktionen und Installationsart
Das Sortiment unseres Shops umfasst rund dreißig Modelle mit unterschiedlicher Leistung. Es hängt von deinen Bedürfnissen oder auch von der Größe des Anbauraums ab. Es ist einfach: Je größer der Raum, desto mehr Leistung wird benötigt.
Größere und leistungsstärkere Ventilatoren können in großen Anbauräumen durch kleine ergänzt werden. Kleine Ventilatoren reichen für kleine Pflanzzelte aus. Robuste Bodenventilatoren können beispielsweise mit Clip-Ventilatoren ergänzt werden, die du einfach an der Konstruktion der Growbox in ihren oberen Bereichen befestigen kannst, wo übrigens auch lange Standventilatoren hingelangen können. Es gibt auch robuste Bodenventilatoren, die für größere Anbauräume geeignet sind und gleichzeitig eine Aufhängung an der Decke oder an der Wand ermöglichen, wie zum Beispiel der VF Edelstahlventilator, den unsere Stammkunden nur als „Taifun“ bezeichnen.
Die Möglichkeit einer einfachen und stabilen Installation in jeder Höhe bietet auch die verbesserte Neuheit für das Jahr 2022 Pro Fan v2.0 der Marke Garden Highpro. Diese ist zudem, wie das Bild illustriert, in einem außergewöhnlichen Design gehalten.
Wenn du weißt, dass der Umluftventilator fast ständig in Betrieb sein wird, lohnt es sich, für eine hochwertige Verarbeitung etwas mehr zu bezahlen (zum Beispiel Kugellager, 100% Kupfermotor, Edelstahlkonstruktion usw.), die eine längere Lebensdauer verspricht, und auch der Stromverbrauch kann eine Rolle spielen.
Simuliere deinen Pflanzen eine natürliche Brise!
Unter Growern sind oszillierende Ventilatoren sehr beliebt, was Raumlüfter mit einer automatischen Drehfunktion des Sockels um bis zu 90° sind, wodurch die Luft in mehrere Richtungen zirkuliert. Eine bessere Luftverteilung spiegelt sich auch in einer besseren Kondition der angebauten Pflanzen wider, denen die automatische Oszillation der Ventilatoren einen günstigen, realen Wind simuliert, als ob sie in der Natur wachsen würden. Ihre Stiele und Seitenäste sind dadurch widerstandsfähiger gegen Bruch.
Einteilung der Umluftventilatoren nach Installationsart
Diesen Artikelteil kann kein anderer Ventilator besser einleiten als das multifunktionale „3-in-1-Kombigerät“ der Marke VF – ein Umluftventilator, der die Eigenschaften von Stand-, Wand- und Bodenventilatoren vereint. Dadurch kannst du ihn genau so nutzen, wie du ihn gerade brauchst. In jeder Position sind gleichzeitig ein leiser Betrieb und zuverlässiges Blasen dank des starken Motors und der automatischen horizontalen Oszillation von 90° garantiert. Eine vollwertige Alternative ist der STURM3.
- Standventilatoren: Dieser Typ von Umluftventilatoren erfordert die Platzierung auf einer festen Unterlage. Dank des stabilen runden Standfußes ist sein Hauptvorteil die Stabilität. Standventilatoren verfügen meist über einen verstellbaren Hals, mit dem der Luftstrom in der gewünschten Höhe innerhalb des Anbauraums ausgerichtet werden kann. Ein perfektes Beispiel ist der Standventilator RAM Heavy Duty, dessen Profil du auf dem Bild siehst.
- Wandventilatoren: Wie der Name schon sagt, sind diese Umluftventilatoren für die Wandmontage vorgesehen. Der Vorteil dieser Installationsart ist zweifellos die Platzersparnis. Man braucht einen ordentlichen Ventilator, den man zwar leicht an der Wand montieren kann, der aber bombenfest hält. Genau das bietet (nicht nur) Growern der Umluft-Wandventilator RAM Heavy Duty. Es fehlen auch nicht der Oszillationsmodus oder ein wirksamer Schutz vor Verletzungen. Zudem kannst du ihn problemlos auch an der Decke montieren.
- Bodenventilatoren: Auch bei diesem Ventilatortyp verrät uns der Name im Voraus, worin ihr Kern liegt. Dank ihrer geringeren Bauhöhe ermöglichen sie eine etwas einfachere Handhabung im Raum als Standmodelle. Bodenventilatoren gehören gleichzeitig zu den leistungsstärksten. Besonders beliebt ist der leise Bodenventilator RAM (siehe Einleitungsfoto) mit Schutzgitter und der Möglichkeit der Drehung um die eigene Achse.
- Clip-Ventilatoren: Auf sogenannte Clip-Ventilatoren kleinerer Abmessungen schwören viele Grower, da sie es ihnen ermöglichen, ihre Position jederzeit und innerhalb kurzer Zeit genau nach aktuellem Bedarf und dem Platz in der Growbox zu ändern. Sie verbrauchen eine vernachlässigbare Menge an elektrischer Energie. Neben dem sparsamen Betrieb ist ihr weiterer großer Vorteil ein extrem leiser Lauf. Ein bestimmtes Modell wählst du unter anderem auch danach aus, wie stark die Stangen der Konstruktion deines Pflanzzeltes sind. Wenn du die längstmögliche Lebensdauer wünschst, solltest du einen Ventilator mit Kugellagern bevorzugen. Wir wählen die Produkte für dich wirklich sorgfältig aus, daher wagen wir zu behaupten, dass du bei keinem Ventilator aus unserem Angebot danebenliegst – es hängt rein von deinen Prioritäten ab.
Für Besitzer von Pflanzzelten der Marke Secret Jardin sind die Umluftventilatoren Monkey Fan speziell konzipiert. Wie jedoch eine weitere diesjährige Neuheit, der 2-stufige oszillierende Ventilator Monkey Fan v3.0 mit 20 W Leistung, beweist, ist eine Secret Jardin Growbox keine notwendige Voraussetzung, damit du das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis nutzen kannst, das diese Ventilatoren den Nutzern bieten. Du kannst sie einfach horizontal und vertikal in jedem beliebigen Pflanzzelt installieren.
Drehzahlregelung
Bei der überwiegenden Mehrheit der Umluftventilatoren wirst du auf mindestens 2 Geschwindigkeitsstufen stoßen. Ein Beispiel dafür ist dieser kleine, aber leistungsstarke Langzeit-Bestseller mit Clip und 2 Geschwindigkeitsstufen vom renommierten Hersteller RAM (Rapid Air Movement).
Eine dreistufige Geschwindigkeitsregelung bietet unter anderem der RAM ECO Fan und beim Standventilator RAM Heavy Duty stehen sogar 4 Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung, sodass du auch in Bezug auf die Geschwindigkeit definitiv eine Auswahl hast. Erkunde daher auch weitere Modelle, die wir auf Lager haben.
Bei der Auswahl des Umluftventilators beraten wir dich gerne. Zögere nicht, uns über die bekannte E-Mail-Adresse info@higarden.de alles zu fragen. Wir freuen uns auf deine Fragen!
Wir empfehlen außerdem diese Produkte:
- Cyclone 40cm, 3 Geschwindigkeiten
- Standventilator RAM 40cm, 3 Geschwindigkeiten
- Ventilator Garden Highpro Clip Fan 15CM / 5W
Was du als Nächstes lesen solltest:
- Wie stark muss dein Ventilator sein?
- WHISPERBLOWER: Profi-Ventilatoren mit unübertroffener Effizienz
- 100W Full-Spectrum Zusatzleuchte Lumatek BAR 2.9
Heute haben wir für dich einige praktische Tipps für den effektiven Pflanzenanbau im Outdoor-Bereich, also draußen in der Sonne. Die Gartensaison ist nach dem langen Winter in voller Blüte, und es wäre schade, den Pflanzen in deinen Beeten dieses Jahr nicht viel mehr zu gönnen als nur das Nötigste. Auch im Outdoor-Bereich ist es möglich, fantastische Erträge zu erzielen!
Hochwertige Erde und ein reiches Bodenleben
Schädlinge, gefährliche Krankheitserreger oder Schwermetalle. All das wirkt sich beim Anbau im Freiland negativ auf uns und unsere Pflanzen aus. Deshalb ist es gut, den Boden, den du zur Verfügung hast, kennenzulernen und entsprechend damit zu arbeiten.
Ein hoher Gehalt oder umgekehrt ein Mangel an bestimmten Nährstoffen in deinem Boden kann ihn für den Anbau bestimmter Pflanzenarten ungeeignet machen. Das Gleiche gilt für den pH-Wert, den du mit einem pH-Meter misst. Eine Laboranalyse bietet sich natürlich an, aber wesentlich einfacher ist es, direkt auf ein bewährtes Bodensubstrat zu setzen. Heute ist es kein Problem mehr, große Mengen hochwertiger Erde zu einem vernünftigen Preis zu bekommen. Ein Beispiel dafür ist BioNova Bio Soilmix, eine erstklassige Erde, die gleichzeitig 100 % natürlich ist und somit auch für den biologischen Pflanzenanbau im Freien geeignet ist.
Beim Kauf von 55 Stück und mehr ist der Versand per Spedition innerhalb Deutschlands kostenlos.
Unsere Kunden schätzen seit Langem beispielsweise auch die Erdmischungen der Marke Plagron – Growmix und Lightmix. Diese stellen eine hervorragende Basis für schnelle und hohe Erträge in deinem Garten dar! Neben drei Arten hochwertigen Torfs (weiß, schwarz und Faser) enthalten sie auch eine Beimischung von Biohumus, Vermikompost oder Perlit. Biohumus und Vermikompost fördern das gesunde „Mikroleben“ oder nützliche Mikroorganismen, die im Boden leben, deren Wirkung einen positiven Einfluss auf die stabile Entwicklung der Pflanzen in der Erde hat. Die Pflanzen sind zudem widerstandsfähiger gegen Stress oder Schädlingsbefall, mit denen wir beim Outdoor-Anbau von Pflanzen einfach im Voraus rechnen müssen, um uns an einer ordentlichen Ernte erfreuen zu können. (Deshalb werden sich einige unserer weiteren Tipps für das Outdoor-Gärtnern genau mit der Vorbeugung und dem Schutz von Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten befassen.) Die Beimischung von Perlit sorgt wiederum für eine perfekte Belüftung dieser Bodensubstrate, was die Wirkung der Bewässerung erheblich verbessert, da die Nährstoffaufnahme durch das Wurzelsystem optimiert wird. Beide dieser vorgedüngten und belüfteten Erdmischungen enthalten mineralische Nährstoffe. Was ist also der Unterschied zwischen ihnen? Es geht hauptsächlich darum, wie lange keine weiteren Dünger benötigt werden. Lightmix enthält alle Nährstoffe, die Pflanzen während der ersten Woche des Wachstumszyklus benötigen. Und die Zusammensetzung von Growmix ist für Pflanzen eine bewährte Quelle für Gesundheit und Kraft während der ersten drei Wochen des Wachstumszyklus. Wenn du also bisher weniger Erfahrung mit dem Anbau im Freien hast, kannst du dies nutzen. Im Gegensatz dazu nutzen Lightmix erfahrenere Gärtner und Züchter, die so früh wie möglich im Wachstumszyklus zur Anwendung ausgewählter Dünger nach eigenen Plänen übergehen möchten.
Wie bereits erwähnt, zahlt es sich eindeutig aus, das Leben der Bodenmikroorganismen zu fördern. Und genau zu diesem Zweck werden im Pflanzenanbau sogenannte Mykorrhiza-Pilze eingesetzt, insbesondere Trichoderma Harzianum. Diesem Pilz und Produkten zur Pflanzenernährung, die seine symbiotische Beziehung zum Wurzelsystem von Pflanzen nutzen, haben wir einen separaten Artikel gewidmet: Trichoderma – Der natürliche Weg zu reicher und gesunder Ernte.
Unser TIPP: Organics Nutrients MYKORIZA premium enthält ein vollständig organisches, konzentriertes Pulver aus Endo- & Ecto-Mykorrhiza-Pilzen, nützlichen Bakterien, Mikroorganismen und Trichoderma. Es steigert das Wurzelwachstum um bis zu 400 %, was deinen Pflanzen eine bessere Nährstoffversorgung ermöglicht und ihre Immunität stärkt, wie bereits erwähnt. Die Pflanzen werden produktiver, gesünder und der Ertrag wird hochwertiger. Wir empfehlen es!
Pflanzenernährung für den Anbau im Boden
Nährstoffmangel oder -überschuss im Freiland wird durch die Anwendung von Grund- und Zusatzdüngern behoben, die speziell für die Anwendung in Erde oder Bodensubstraten bestimmt sind. Sie kommen somit den Bedürfnissen von Outdoor-Züchtern beim Anbau aller Pflanzenarten entgegen.
Beim Anbau im Freien, wo rein natürliche Bedingungen und Einflüsse herrschen, bietet sich die Möglichkeit, Obst, Gemüse oder Kräuter in Bio-Qualität anzubauen, also auf 100 % natürliche Weise. Dies ermöglichen rein organische Dünger. Wenn dich die Vorstellung des biologischen Anbaus reizt, lies unbedingt den Artikel: BioNova Veganics – Dünger nicht nur für Veganer.
Unser TIPP: Fledermauskot, Wurmhumus oder Fish Mix mit Fischmehl – all das sind weitere organische Dünger, die gerne beim Outdoor-Anbau von Pflanzen verwendet werden!
Die Dünger Plagron Alga enthalten Algenextrakt.
Das Problem mineralischer Dünger beim Anbau im Freiland liegt in der Bodendegradation. Gleichzeitig macht es keinen Sinn, das Bodenleben zu fördern, da mineralische Dünger das nützliche mikrobielle Leben weitgehend zerstören, was sich beim Anbau im Freien letztendlich auch in einem erhöhten Auftreten von Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten widerspiegelt.
Wenn du jedoch Outdoor-Anbau und Bewässerungssysteme kombinierst, benötigst du mineralische Nährstoffe (siehe unten). Die niederländische Marke BioNova stellt auch unser meistverkauftes einkomponentiges Mineraldünger für Erde her, nämlich BioNova Soil Supermix. Wir beraten dich auch gerne bei der Auswahl weiterer Mineraldünger. Oft erkennst du sie an der Bezeichnung TERRA, zum Beispiel Shogun Samurai Terra Grow als beste britische Dünger, die eine perfekte Nährstoffbalance mit einem fortgeschrittenen Verständnis der komplexen Chemie der Nährstoffverfügbarkeit im Boden verbinden.
Aus den oben genannten Informationen geht hervor, dass für ein gesundes und reiches mikrobielles Leben neben der Zusammensetzung des Substrats auch die Zusammensetzung der Nährstoffe für Pflanzen, die in der Sonne angebaut werden, wichtig ist. Neben Grunddüngern kannst du das Bodenleben nützlicher Mikroorganismen mit mehreren Produkten unterstützen. Die Zusammensetzung dieser Produkte basiert auf den Wirkungen, die verschiedene organische Substanzen auf Pflanzen haben:
- Fulvosäuren und Huminsäuren, einschließlich Tipps zu den besten Produkten, haben wir ausführlich im Artikel: Fulvosäuren und Huminsäuren: Bedeutung und Anwendung in der Pflanzenernährung behandelt.
- Der Artikel Enzyme wiederum behandelt die Zusammensetzung von Produkten auf Basis komplexer lebender Mikroorganismen, die abgestorbene Pflanzenreste in wertvolles organisches Material umwandeln und die Pflanzenentwicklung in vielerlei Hinsicht fördern. Zum Beispiel das einzigartige Enzympräparat Cannazym, auf das viele erfahrene und umweltbewusste Züchter schwören, beschleunigt den Abbau von totem Wurzelmaterial und aktiviert nützliche Mikroorganismen, wodurch eine optimale Belüftung der Erde aufrechterhalten wird. Wie du vielleicht schon weißt, sind übermäßige Bodenfeuchtigkeit und abgestorbene Pflanzenreste oft eine Einladung für Pilzsporen. Cannazym dient somit auch als wirksame Vorbeugung dieser Probleme.
Alle oben genannten Produkte verfolgen ein gemeinsames Ziel: die optimale Nährstoffaufnahme und gesunde Pflanzenentwicklung. Am Ende des Wachstumszyklus solltest du nicht vergessen, die Pflanzen in der letzten Woche vor der Ernte zu spülen. Diese Phase nennen Grower Flushing und sie stellt sicher, dass die geernteten Pflanzen oder ihre Früchte maximal sauber (ohne Düngerrückstände) sind und so schmecken, wie sie sollen. Spülmittel, wie Canna Flush, befreien die Pflanzen schonend von allen überschüssigen Salzen, ohne dabei nützliche Pilze oder Bakterien zu zerstören, wodurch ein großartiger Geschmack garantiert ist.
Vergiss jedoch nicht, dass reines Wasser tatsächlich nichts ausspült, da Pflanzen die in den Blättern gespeicherten Nährstoffe erst am zehnten Tag der Spülung zu verbrauchen beginnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, spezielle Mittel zu verwenden, die diesen Prozess beschleunigen, sodass die gewünschte und tatsächliche Spülung sofort erfolgt. Neben Canna Flush empfehlen wir zum Beispiel auch T.A. Flashclean (G.H. FloraKleen).
Outdoor anbauen, Wasser effizient nutzen
Outdoor-Züchter sind sich manchmal am Anfang nicht bewusst, dass hydroponische und aeroponische Systeme, die eine deutlich effizientere Nutzung von Wasser und Düngemitteln ermöglichen, für die Bedürfnisse des Outdoor-Gärtnerns genauso gut genutzt werden können wie im Indoor-Bereich. Sie sind zwar mit einer gewissen Anfangsinvestition verbunden, aber die Vorteile sind es wert. Überzeuge dich selbst von ihrer Auflistung:
- Höhere Erträge und hochwertigere Ernte
- Viel gesparte Zeit und langfristig auch Geld für Wasser und Dünger
- Lebensdauer von mehreren Jahren
Für die Bedürfnisse des Outdoor-Gärtnerns kannst du zudem in beliebiger Größe dein eigenes Bewässerungssystem vom Typ DRIP (Tropfbewässerung) zusammenstellen. Zu diesem Thema empfehlen wir einen detaillierten Artikel mit dem Titel Hydroponik leicht gemacht: Tropfbewässerung.
Beachte jedoch, dass Bewässerungssysteme nicht mit organischen Düngern kompatibel sind, da Bio-Bewässerung in der Regel innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden muss! Das bedeutet, dass eine aus rein natürlichen Pflanzennährstoffen zubereitete Bewässerung im hydroponischen System verderben und ihn verstopfen würde.
Hast du Platz im Garten und interessierst dich für den Anbau von Tomaten, Paprika und ähnlichen Pflanzenarten? Dann werden dich auch die automatischen Bewässerungssysteme Autopot interessieren, die im Vergleich zu anderen hydroponischen Systemen wie NFT oder Aeroflo eine viel einfachere und zeitsparende Bedienung ermöglichen. Autopot ist die perfekte Lösung für alle Urban Grower. Im städtischen Umfeld kannst du es hervorragend auf Balkonen, Terrassen, Gärten hinter dem Haus oder auch in Gewächshäusern nutzen. Wenn du ausreichend Platz zum „Regenwasser auffangen“ hast, besorge dir einen praktischen FlexiTank.
Der Anbau verschiedener Pflanzenarten im Freien in Kombination mit einem Bewässerungssystem kann so sparsam sein, dass du komplett ohne Stromquelle auskommst. Glaubst du nicht? Der Beweis ist die automatische Solarbewässerung der Marke Irrigatia. Du kannst sie auch in Gärten oder auf Feldern nutzen, wo der Wasserdruck nicht ausreicht oder ein Stromanschluss fehlt. Die Regeln sind einfach. Je mehr die Sonne scheint, desto mehr bewässert IRRIGATIA! Nachts schaltet sich das System ab. Gerade jetzt beginnt die Sonne bei uns zu scheinen, und wir haben etwa sechs oder sieben relativ sonnige Monate vor uns, einschließlich des heißen Sommers. Warum also nicht den Pflanzen im Freien eine automatische Bewässerung mit minimalen Kosten sichern, selbst wenn du dich für noch mehr Sonne ans Meer begibst? Irrigatia ist aus unserer Sicht im Frühling und später im Übergang vom Frühling zum Sommer für die Bedürfnisse des Outdoor-Anbaus wirklich eine kluge Investition.
Wie schützt du Pflanzen im Outdoor-Bereich?
Natürliche Bedingungen können im Gegensatz zum idealen Mikroklima in einer Growbox nicht beeinflusst werden. Deshalb ist es wichtig, schon bei der Wahl des Standortes mit dem Schutz zu beginnen, wo deine Pflanzen wachsen werden. Dieser sollte natürlich ausreichend sonnig sein, gleichzeitig sollte sich dort aber keine zu feuchte oder heiße Luft stauen. Er sollte auch in gewisser Weise vor starkem Wind geschützt sein. Im ungleichen Kampf mit eventuellem starkem Wind können dir, besonders bei größeren Pflanzenarten und Sträuchern, Bambusstäbe und Stütznetze helfen, die nicht nur das Brechen der Stängel verhindern, sondern gleichzeitig ein gerades Pflanzenwachstum gewährleisten. Kontinuierliche und eher sanfte Luftzirkulation ist das, wofür sich deine Pflanzen bedanken werden. Im Hinblick auf die natürlichen Bedingungen beim Outdoor-Pflanzenanbau, die sie oft Stress aussetzen und so ihre Entwicklung negativ beeinflussen können, empfehlen wir den separaten Artikel: Stress schadet auch Pflanzen – Abiotische Stressfaktoren bei Pflanzen. Ehe wir uns versehen, wird die Frühlingssonne von intensiver Sommersonne abgelöst, die von Hitze und Trockenheit begleitet sein kann. Diese Faktoren stellen bereits einen erheblichen Stress für Pflanzen dar. Neben der regelmäßigen Bewässerung ist es daher ratsam, den Pflanzen auch Produkte zu gönnen, die Pflanzen, die durch diese abiotischen Stressfaktoren geschwächt sind, erheblich beleben und revitalisieren können. Unter anderem enthalten sie zum Beispiel Silizium, das Pflanzen bei ihrer gesamten Revitalisierung erfolgreich hilft.
Unsere Kunden loben insbesondere diese Präparate:
- BioNova Silution
- Shogun Silicon
- T.A. Silicate (G.H. Mineral Magic)
- Biotabs Silicium Flash
- Atami B’cuzz Silic Boost
- Grotek Pro-Silicate
- Mills Vitalize
Mit dem Schutz von Pflanzen, die im Freien angebaut werden, hängt auch eine wirksame Prävention zusammen, die buchstäblich den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Saison ausmachen kann. Deshalb solltest du sie beim Outdoor-Gärtnern niemals unterschätzen. Es ist notwendig, schon mit den Grundlagen zu beginnen:
- sauberes Substrat ohne schädliche Keime
- gesunde Setzlinge
- regelmäßige Kontrolle der Anbauumgebung
Das Auftreten von Insekten in der Anbauumgebung kannst du mit Klebefallen überwachen.
Prävention und biologischer Pflanzenschutz sind immer viel besser als chemische Lösungen in Form von Insektiziden oder Fungiziden. Jedem Outdoor-Grower empfehlen wir daher das Schädlingsbekämpfungsspray Canna CURE. Hervorragende Ergebnisse beim Schutz vor beißenden Insekten und einfache Anwendung! Zudem keinen negativen Einfluss auf die Erntequalität. Das Gleiche gilt für andere Produkte auf rein natürlicher Basis, wie zum Beispiel BioBizz LeafCoat, Terra Aquatica Protect, Atami B’cuzz Bio-Defence oder AGRO CS Rock Effect.
Zögere nicht, uns alles zu fragen, was dich zum Outdoor-Anbau von Pflanzen interessiert. Wir beraten dich auch gerne bei der Auswahl konkreter Produkte. Wir glauben, dass du nach dem Lesen dieses Artikels genügend Inspiration für das Outdoor-Gärtnern hast, und das nicht nur für die kommende Saison. Wir freuen uns auf deine Fragen unter der bekannten E-Mail-Adresse info@higarden.de.
Wir empfehlen außerdem diese Produkte:
Was du als Nächstes lesen solltest:
Fulvosäuren und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die die Fähigkeit von Pflanzen, Nährstoffe aus Düngemitteln effizient aufzunehmen, e...
Plastiktöpfe sind eine günstigere und bewährte Klassik. Doch in der Anbaupraxis stoßen wir auf Situationen, in denen der niedrigere Preis du...