Wie man ein Kultursubstrat auswählt

 In unserem vollständigen Leitfaden zur Auswahl des richtigen Gartenbau-Substrats stellen wir die wichtigsten Informationen über die Zusammensetzung von Gartenbau-Substraten, deren richtige Verwendung und empfehlen die besten Marken und Mischungen für den Anbau von Pflanzen sowohl drinnen als auch draußen, in Töpfen oder auf Beeten sowie unter künstlichem Licht.a_BB_ALLLIGHTKOMPLETMIXY

Gartenbau-Substrate sind Pflanzmedien, die für den traditionellen Anbau von Pflanzen im Boden bestimmt sind. Ihre Hauptanwendung erfolgt beim Pflanzen in Töpfen drinnen und draußen oder als Erde für Beete oder Gewächshäuser.

Lesen Sie auch: Leitfaden zu Gartenbau-Substraten

 

 

Was enthalten Gartenbau-Substrate?

Die Hersteller von Gartenbau-Substraten passen deren Zusammensetzung so an, dass die resultierenden Mischungen unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Wasserrückhalt, Nährstoffgehalt oder den pH-Wert des Bodens haben. 

Die Grundkomponente jedes Gartenbau-Substrats sind organische Materialien pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Häufig handelt es sich dabei um Torf, Kokosfasern, kompostiertes Holz und Baumrinde, Kompost, Wurmhumus und andere Substanzen, die als Quelle organischer Nährstoffe für Pflanzen dienen.

Eine weitere Zutat sind anorganische natürliche Materialien, die für die Belüftung des Substrats sorgen, die Drainage verbessern und die Feuchtigkeit halten. Dazu gehören Perlit, Vermikulit, Blähton, Sand und weitere.

Viele Gartenbau-Substrate sind mit Düngemitteln angereichert, sei es mit mineralischen Düngemitteln mit langsamer Freisetzung oder organischen Bodenverbesserern wie Fledermausguano, Knochen- oder Blutmehl, Luzerne oder Algenextrakten.

Weitere Zusätze, wie Kalk und Substanzen zur pH-Wert-Anpassung, nützliche Mikroorganismen (Trichoderma, Mykorrhiza-Pilze) oder Mischungen, die die spezifischen Eigenschaften des Substrats weiter modifizieren.

Wie wählt man das richtige Gartenbau-Substrat?a_P_substráty

Die Wahl des Gartenbau-Substrats hängt vor allem von dem Alter der Pflanzen und Ihrer Anbaumethode ab. Im Allgemeinen sind für Setzlinge und junge Pflanzen sowohl drinnen als auch draußen ungedüngte oder schwach vorgedüngte Mischungen am besten geeignet. Gartenbau-Mischungen mit einem höheren Anteil an Düngemitteln sind für Pflanzen, die nährstoffreich sind, für den Indoor-Anbau oder als Boden für Beete oder Gewächshäuser geeignet. Für einige Gärtner kann auch der rein natürliche Ursprung aller Bestandteile der Mischung wichtig sein, beispielsweise für den biologischen Anbau oder die Bio-Landwirtschaft.

 

Ungedüngte Gartenbau-Substrate bestehen nur aus einer reinen Mischung aus organischen und anorganischen Materialien ohne hinzugefügte Düngemittel. Sie sind geeignet als Startmedium für die Keimung, das Stecklingsvermehren, Setzlinge oder junge Pflanzen, die später umgepflanzt werden sollen. Beim Anbau in ungedüngten Gartenbau-Substraten müssen den Pflanzen Nährstoffe in Form von Düngemitteln zugeführt werden, sei es organisch oder mineralisch.

Leicht vorgedüngte Gartenbau-Substrate, manchmal als „Light-Mix“ bezeichnet, enthalten nur minimale Mengen an Nährstoffen in Form von mineralischen oder organischen Düngemitteln. Sie eignen sich entweder als Boden für junge Pflanzen, die später umgepflanzt werden sollen, verwurzelte Stecklinge oder für Gärtner, die den Pflanzen nach eigenem Ermessen und deren Bedarf Nährstoffe zugeben möchten. Leicht vorgedüngte Mischungen können mit den meisten handelsüblichen Düngemitteln und Nährstoffprogrammen kombiniert werden.

Vorgedüngte Gartenbau-Substrate sind ausgewogene Mischungen mit mittlerem Nährstoffgehalt, der den Pflanzen für einige erste Wochen bis Monate ausreicht, abhängig von der Art, der Größe des Topfes und der Anbaumethode. Sie sind geeignet als Basis-Substrat für den Anbau in Töpfen drinnen und draußen, benötigen jedoch in späteren Wachstumsphasen zusätzliche Nährstoffe in Form von mineralischen oder organischen Düngemitteln.

Stark vorgedüngte Substrate enthalten eine hohe Dosis an Nährstoffen in mineralischer oder organischer Form und sind nicht geeignet für Setzlinge, Stecklinge oder junge Pflanzen, da der hohe Nährstoffgehalt im Boden zu „Verbrennungen“ der Blätter und Wurzeln führen kann. Stark vorgedüngte Mischungen sind geeignet für nährstoffhungrige Pflanzen, als Erde für Beete oder Gewächshäuser und als Medium für den Indoor-Anbau unter intensivem künstlichem Licht.

Substrate für den biologischen Anbau bestehen nur aus natürlichen Materialien und sind oft zertifiziert für den Anbau von Pflanzen in BIO-Qualität ohne den Einsatz von a_BB_orgqaniccertified s okrajem mineralischen Düngemitteln und chemischen Pestiziden. Diese Substrate können vorgedüngt oder ungedüngt sein und sind geeignet für den Anbau von Pflanzen in Töpfen drinnen und draußen oder als Boden für Beete oder Gewächshäuser.

Vegan-Substrate sind ähnlich wie Substrate für den biologischen Anbau nur aus natürlichen Materialien zusammengesetzt, wobei es sich ausschließlich um pflanzliche Substanzen handelt. Diese Mischungen sind geeignet für den Anbau in Töpfen drinnen und draußen oder als Boden für Beete oder Gewächshäuser.

 Substrate für die Aussaat und Keimung enthalten minimale Mengen an Nährstoffen und haben eine feinere Struktur, um mehr Feuchtigkeit zu speichern. Sie sind ideal für die Keimung und das Bewurzeln von Pflanzen.

Specialsubstrate sind so entwickelt, dass sie den speziellen Anforderungen bestimmter Pflanzenarten entsprechen. Dazu gehören zum Beispiel Substrate für Zitruspflanzen, Orchideen, Substrate für Dachgärten oder Krä oder Kräuter.

 

 

Antworten auf häufige Fragen zu Gartensubstraten

Kann man Gartensubstrate mehrere Anbauzyklen hintereinander verwenden?

Das verwendete Anbausubstrat kann aufgefrischt und wiederverwendet werden, jedoch besteht bei falscher Handhabung ein erhöhtes Risiko für Krankheiten, Schädlinge oder Schimmelbildung. Beim Indoor-Anbau ist es üblich, das Substrat nach jedem Zyklus auszutauschen. Beim Outdoor-Anbau in Töpfen oder Beeten kann der Boden vor der Aussaat durch Zugabe von Kompost, Wurmhumus oder stark vorgedüngtem Gartenerde-Mix aufgefrischt werden.

Benötige ich bei der Verwendung von Gartensubstraten spezielle Düngemittel?

Gartensubstrate können, müssen aber nicht, eine bestimmte Menge an Düngemitteln enthalten, die den Pflanzen als Nährstoffe dienen. Besonders bei Pflanzen im Topf erschöpfen die Pflanzen die Nährstoffe im Boden schnell, und nach einer gewissen Zeit müssen diese wieder hinzugefügt werden. Dafür gibt es verschiedene Arten von Düngemitteln, von mineralischen mit schneller Wirkung bis hin zu vollständig organischen. Die Wahl des richtigen Düngers hängt dann von der Pflanzenart und Ihrem Anbaustil ab.

Wie oft sollte man Pflanzen in Gartensubstraten gießen?

Die Häufigkeit und Menge der Bewässerung hängt von vielen Faktoren ab, aber allgemein gilt, dass bei Pflanzen in Beeten der Zeitpunkt zum Gießen gekommen ist, wenn der Boden in einer Tiefe von etwa einem Zentimeter trocken ist. Bei Pflanzen im Topf kann die Menge an Wasser im Anbaumedium durch das Heben des Behälters geschätzt werden.

Lesen Sie auch: Trockendünger oder Flüssigdünger, welcher ist besser für den Indoor-Anbau?

 

 

 

 

 

 

; ; ; ;