Biologie - Wissenschaft - Technologie, Seite 3
Sobald Sie die grundlegenden Bedürfnisse abgedeckt haben, müssen Sie auf den richtigen Zeitpunkt warten. Denken Sie daran, dass die Pflanze verschiedene Entwicklungsphasen durchläuft, und in jeder dieser Phasen unterschiedliche Pflege- und Ernährungsanforderungen hat.
- Keimphase: Säen Sie die Samen aus und lassen Sie sie in Keimboxen oder Mini-Gewächshäusern keimen. Diese Phase sollte im Zeitraum von Ende Februar bis Mitte Mai erfolgen. Sobald die Pflanzen gekeimt sind, setzen Sie sie in kleinere Blumentöpfe um. Das Keimen kann übersprungen werden, wenn Sie sich entscheiden, die Kultur durch das Pflanzen vorgekeimter Pflanzen oder Stecklinge zu starten.
- Wachstumsphase: Während dieser Phase bildet die Pflanze den Großteil der oberirdischen grünen Masse, die sie in ihrem Jahreszyklus entwickelt. Im Freiland dauert die Phase des Wachstums in der Regel länger. Ab Anfang April können die Pflanzen ins Freie gebracht werden, da die Tageslichtlänge für die Pflanzen und deren Entwicklung jetzt ausreichend ist. Anfang April besteht jedoch weiterhin das Risiko, dass die Nachttemperaturen auf den Gefrierpunkt oder darunter fallen, was für einige Pflanzenarten ein erhebliches Problem darstellen kann. Dieses Problem verschwindet normalerweise Mitte April, wodurch das Auspflanzen ins Freie sicherer wird. Wann die Pflanzen ins Freiland gebracht werden können, hängt vor allem von der Blütezeit der angebauten Art ab. Kurz blühende Pflanzen können etwas länger drinnen bleiben, während Pflanzen mit längerer Blütezeit jetzt ins Freie gepflanzt werden sollten.
- Blütephase: Abhängig von der Pflanzenart und der Blütedauer der ausgewählten Sorte beginnt Ihre Pflanze im Juli bis August zu blühen. Während dieser Phase bildet die Pflanze Blüten und anschließend Früchte, die Sie je nach Blütezeit der angebauten Pflanze und Sorte zwischen Ende August und Anfang Oktober ernten.
Pflanzen haben wie Menschen eine Reihe von Grundbedürfnissen, die erfüllt werden müssen, damit die Pflanze überleben und sich optimal entwic...
Stickstoffmangel zeigt sich durch langsames Wachstum der Pflanzen und anschließendes Vergilben bis hin zu blassem Gelb. Diese Symptome könne...
Welches pH sollte man wählen? Im Allgemeinen wird für die Nährlösung ein pH-Wert zwischen 5,5 - 7 pH empfohlen, aber welcher ist der beste?&...
Wenn uns Kunden fragen, ob sie einen Ventilator mit oder ohne Regelung kaufen sollen, antworten wir fast immer zugunsten von geregelten Ventilatoren. Warum?
Kurz gesagt: Sie sind praktischer. Die optimale Geschwindigkeitseinstellung eines Ventilators im Voraus abzuschätzen, ist nämlich gar nicht so einfach. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, wie die Temperatur im Zelt, die Temperatur außerhalb des Zeltes, der Standort (im Keller musst du die Temperatur weniger senken, im Dachgeschoss mehr), die Luftfeuchtigkeit und weiteres.
Gleichzeitig ändern sich die Bedingungen im Zelt während des Wachstumszyklus (und des Tages), und die Belüftung muss dem entsprechen. Auch die Temperatur außerhalb des Growraums ändert sich, sodass du wärmere oder umgekehrt kältere Luft ansaugst. Auf beides ist ohne Regelung wirklich schwierig zu reagieren.
Gleichzeitig läuft ein geregelter Ventilator nicht ständig auf Hochtouren, wenn es nicht nötig ist, wodurch du Energie sparst.
Einige Regelungen (meistens die externen) verfügen über eine einstellbare Hysterese, sodass sie nicht im Ein-Aus-Modus auf Temperaturänderungen reagieren, sondern bei einem leichten Temperaturanstieg die Drehzahl sanft erhöhen, um die Änderung auszugleichen. Steigt die Temperatur weiter an, erhöhen sie die Leistung erneut. Dadurch bewegt sich die Temperatur in deinem Growzelt/Raum noch näher an dem von dir gewählten Optimalwert und du kannst sie effektiv beeinflussen.
TIPP: Läuft dein Ventilator auch mit Regelung ständig auf Hochtouren? Es ist möglich, dass du entweder einen nicht ausreichend leistungsstarken Ventilator hast oder zu warme Luft zuführst.
Dies sind die Hauptgründe, warum wir Ventilatoren entweder mit eingebauter Regelung oder zumindest regelbare empfehlen, zu denen du einen Regler dazukaufen kannst. Wenn du den Raum, in dem du anbaust, gut kennst und somit auf Nummer sicher gehst, ist ein einphasiger Ventilator natürlich kein Problem, und viele nutzen sie.
Mit einem regelbaren Ventilator kannst du die Wachstumsbedingungen für deine Pflanzen besser und präziser anpassen. Du hast somit eine viel größere Chance, gute Ergebnisse zu erzielen.
Und welchen konkreten Ventilator empfehlen wir? Wir haben die PrimaKlima Ventilatoren ausgiebig getestet, die auch bei unseren Kunden sehr beliebt sind. Der Ventilator PrimaKlima PK125-TC (400m³/h, 125mm) mit Thermostat ist in seiner Kategorie ein ungeschlagener Bestseller.
Die Auswahl des richtigen Ventilators ist nicht immer einfach, und allgemeine Ratschläge reichen oft nicht aus. Wir beraten dich gerne individuell unter info@higarden.de und helfen dir, den passenden Ventilator-Typ und die richtige Leistung zu wählen.
Wir empfehlen:
- Ventilator PRIMA KLIMA 400m³/h, 125mm, mit Thermostatregelung (PK125-TC)
- Garden High PRO - PROFAN TT 125mm, 220-280m³/h, 2 Geschwindigkeiten
- RAM Silent 100mm 165/200 m³/h
Weitere Artikel:
Der Winter naht und mit ihm die Grippe- und Erkältungssaison. Wie können wir uns auf diese Unannehmlichkeiten vorbereiten und unsere Gesundh...
Heute knüpfen wir teilweise an den Artikel an: Hohe Temperaturen beim Indoor-Anbau. Wie man sie vermeidet? Wir gehen davon aus, dass die mei...
Volle Körbe können wir in den Händen leidenschaftlicher Pilzsammler an Herbsttagen auf dem Heimweg aus dem Wald und in den sozialen Medien b...
Mykorrhiza vs. Silikat. Für höhere Pflanzen ist Silizium (Si) ein essenzielles Element, das sie nicht selbst bilden können und dessen Mangel...
Gehörst du zu den leidenschaftlichen Kräuterkundlern, die aus verschiedenen Heilpflanzen gerne selbstgemachte Tinkturen oder Tees zubereiten...