Perlit ist ein vielseitiges Anbaumedium, das sowohl beim Anbau in Erde als auch bei der Hydrokultur verwendet werden kann. Dieses Material zeichnet sich durch Leichtigkeit und Porosität aus und eignet sich sowohl als Zusatz in Gartenerde als auch als eigenständiges Anbaumedium in hydroponischen Systemen. In unserem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Perlit im Garten sowie beim Indoor- und Hydroponik-Anbau einsetzen können.
Perlit ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Glas, das sich bei Erwärmung auf etwa 850-900 °C auf das Vielfache seines ursprünglichen Volumens ausdehnt. Das Ergebnis ist ein leichter, poröser Stoff, der zerstoßenem Popcorn ähnelt. Perlit wird in verschiedenen Bereichen häufig eingesetzt, insbesondere beim Anbau von Pflanzen, aber auch im Bauwesen, in Industriefiltern und als Trägermaterial für Chemikalien. Perlit ist chemisch inert (reaktionsunfähig), steril, ungiftig und sehr stabil.
Vorteile von Perlit beim Anbau in Erde
Belüftung des Bodens: Perlit ist porös und bildet in der Erde Lufttaschen, die den Wurzeln einen besseren Zugang zu Sauerstoff ermöglichen. Das Wurzelsystem wird dadurch reichhaltiger, widerstandsfähiger und gesünder, was sich in der Vitalität der Pflanzen widerspiegelt.
Bessere Drainage: Perlit verändert beim Einmischen in die Erde deren Rückhalte-Eigenschaften. Das Substrat entwässert besser und hält weniger Wasser zurück, was hilft, Staunässe zu vermeiden. Dies ist besonders vorteilhaft beim Anbau von Pflanzenarten, die anfällig für Wurzelfäule sind.
Vermeidung von Bodenverdichtung: Beim Anbau in Töpfen oder Hochbeeten kommt es mit der Zeit zu einer Verdichtung des Bodens. Leichte Gartenerden mit Perlit behalten ihre Rückhalte-Eigenschaften länger und der Boden bleibt lange locker.
Wie man Perlit beim Anbau in Erde verwendet
Bei der Belüftung des Bodens in Außenbeeten: Beim Anlegen eines neuen Beetes oder bei der Bepflanzung mischen Sie Perlit mit Erde, Torf oder Gartensubstrat im Verhältnis 1:1.
Beim Anbau in Töpfen: Mischen Sie Gartensubstrat mit Perlit im Verhältnis 3:1. Die resultierende Mischung wird eine bessere Drainage bieten als das ursprüngliche, nicht aufgelockerte Substrat.
Keimung: Perlit ist ein ausgezeichnetes Medium für die Keimung von Samen, da es Feuchtigkeit speichert, ohne zu überschwemmen. Eine Mischung für die Keimung und das Vorziehen von Setzlingen erstellen Sie durch Mischen von Perlit und Torf im Verhältnis 1:1. Vergessen Sie nicht, dass Perlit und Torf keine verfügbaren Nährstoffe enthalten und die jungen Setzlinge bald umgepflanzt oder gedüngt werden müssen.
Perlit in der Hydrokultur
Hydrokultur ist eine Methode des Pflanzenanbaus ohne Erde, die auf nährstoffreichem Wasser (Nährlösung) und einem inertem Anbaumedium basiert. Dies kann mineralische Wolle, Blähton, Kokos-Substrat oder eben Perlit sein. Perlit speichert kein Wasser und eignet sich nur für bestimmte Arten von hydroponischen Systemen, wie Tropfbewässerung (drip), DWC, NFT, Wick-Methode, Dutch Bucket oder AutoPot-Systeme. Perlit ist als Medium nicht geeignet für Flutwannen oder manuelle Bewässerung oder andere Methoden.
Hydrokultursysteme, die Perlit als Anbaumedium nutzen
- AutoPot – Einzigartige Selbstbewässerungssysteme für Innen- und Außenbereiche, die keine Stromanschlüsse benötigen. Das ideale Substrat für die Verwendung mit dem AutoPot-Topf ist eine 50%ige Mischung aus Perlit und Erde oder Kokos.
- Atami Wilma – Beliebte hydroponische Systeme in verschiedenen Größen mit Tropfbewässerung für den Indoor-Anbau.
- Terra Aquatica – Spitzenprodukte unter den hydroponischen Systemen, die das geistige Kind des Hydroponik-Pioniers William Texiera sind. In unserem Angebot finden Sie verschiedene Arten von hydroponischen Systemen, die sowohl für den Indoor- als auch Outdoor-Anbau geeignet sind, sowie Bewurzelungskästen und Dünger.
Perlit hat einen neutralen pH-Wert und reagiert in hydroponischen Systemen nicht mit der Nährlösung. Es muss jedoch regelmäßig ausgetauscht werden, da sich Algen in den Poren ablagern können, was sich in einer grünen Farbe auf der Oberfläche zeigt. Wenn Sie Perlit in Bewässerungssystemen verwenden, achten Sie auf kleine Partikel und Staub, die Filter und Tropfer verstopfen können.
Möchten Sie mehr über Hydrokultur und Indoor-Anbau erfahren? Besuchen Sie unseren Higarden Blog, wo wir Sie mit Neuigkeiten aus der Welt des Growings und nützlichen Tipps für Gärtner bekannt machen.