Erste Schritte mit dem Anbau - Tutorials, Seite 8

Beleuchtung für Pflanzen - was und wie beleuchtet man sie?

In den letzten Jahren wird der Anbau von Pflanzen im Innenbereich - in Räumen, in Anbauzelten oder sogar in kleinen Gewächshäusern - immer b...

Wachsen in Stofftöpfen

Kunststoff- und Tontöpfe sind immer noch die beliebtesten Optionen für die meisten Gärtner. Die Kunststofftöpfe sind jedoch nicht besonders ...

Wie düngt man richtig?

Wenn Sie Ihre Bemühungen beim Pflanzenanbau so gut wie möglich unterstützen möchten, ist die Düngung ein absolut notwendiger und wesentlicher Bestandteil. Für manche mag es kompliziert erscheinen, aber es ist keine Wissenschaft. Lassen Sie uns gemeinsam die grundlegenden Regeln anschauen, deren Befolgung Ihnen eine reiche Ernte bescheren wird.

Düngemittel enthalten in der Regel vor allem drei grundlegende Nährstoffe, die unter der Abkürzung NPK (N - Stickstoff, P - Phosphor, K - Kalium) bekannt sind. In der vegetativen Phase der Pflanze wird ausreichend Stickstoff (N) benötigt, um Wachstum und die Bildung starker grüner Pflanzenteile wie Stängel und Blätter zu fördern. Dies ist vor allem aufgrund der Fähigkeit von Stickstoff, Chlorophyll zu bilden, was für den richtigen Verlauf der Photosynthese verantwortlich ist, möglich. Phosphor (P) ist in der vegetativen Phase vor allem für das gesunde Wachstum des Wurzelsystems wichtig. Beim Outdoor-Anbau dauert die Wachstumsphase in der Regel länger, während sie unter Indoor-Bedingungen schnell in die Blütephase übergeht. Pflanzen beginnen zu blühen, entweder aufgrund der Photoperiode (abhängig von der Tageslänge) oder ihres Alters. Blüten und Früchte beginnen sich in dem Moment zu bilden, wenn die Pflanze ausreichend ausgereift ist. Beim Übergang in die Blütephase reduzieren wir die Zufuhr von Stickstoff zugunsten von Kalium (K) und Phosphor, die das üppige Blühen fördern und den Ertrag steigern. Kalium hilft dann bei der Bildung wichtiger Verbindungen in der Pflanze und verbessert gleichzeitig die allgemeine Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Stress.
unnamed (1)
Neben dem Nährstoffmangel in der jeweiligen Phase müssen wir auch auf eine Überdüngung achten. In dem Bestreben, „mehr zu geben“, kann es leicht passieren, dass wir die Pflanzen überdüngen und sie dadurch schädigen. Jede Pflanze kann nur eine bestimmte Menge an Nährstoffen aufnehmen, der Rest bleibt im Substrat und salzt es ein. Daher ist es wichtig, sich an die empfohlenen Dosen der Düngemittelhersteller zu halten und nicht in gutem Glauben mehr zu düngen. Wenn Sie spezielle Substrate verwenden, sind diese in der Regel bereits für die ersten 2-4 Wochen des Wachstums vorgedüngt, sodass die Düngung erst nach dieser Zeit beginnt. Für die richtige Dosierung der Nährstoffe in den verschiedenen Entwicklungsphasen der Pflanze ist es nicht notwendig, die Verhältnisse der einzelnen Komponenten kompliziert zu berechnen, sondern Sie können auf eine breite Auswahl an organischen und mineralischen Düngemitteln zurückgreifen, die genau auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Anbaumethode abgestimmt sind.
unnamed
Neu in unserem Sortiment sind die Düngemittel der niederländischen Firma Bio Nova, die umweltfreundlich, einfach anzuwenden und für hohe Erträge sorgen. Mit der genauen Dosierung von Düngemitteln helfen Ihnen die Dosierungstabellen von Bio Nova, sodass Sie sich keine Sorgen über Überdüngung oder Nährstoffmangel machen müssen. Wir führen auch Düngemittel der Marken: Plagron, Advanced Hydroponics, BioBizz, Canna und viele weitere.
Was ist NPK?

Der NPK-Wert gibt an, welchen Anteil die drei Hauptnährstoffe für Pflanzen in Prozent ausmachen.
Der NPK-Wert zeigt die prozentuale Zusammensetzung der drei Grundnährstoffe, die eine Pflanze für optimales Wachstum und die Entwicklung benötigt:

  • N steht für Stickstoff, der für das Wachstum der Pflanzen unverzichtbar ist.
  • P steht für Phosphor, der die Wurzelbildung, die Entwicklung von Knospen und Blüten unterstützt.
  • K steht für Kalium, das für die Festigkeit der Pflanze sorgt, ihre Widerstandsfähigkeit verbessert und sie vor möglichen Infektionen schützt.

NPK obr up

Düngemittel mit den Elementen N-P-K sind die grundlegende Pflanzenversorgung.

Wie ist die Zusammensetzung eines NPK-Düngemittels, und wie versteht man die spezifischen Werte, die ein ausgewähltes NPK-Düngemittel aufweist?

Wenn der NPK-Wert 6-8-6 beträgt, enthält die Pflanzenversorgung 6 % Stickstoff, 8 % Phosphor und 6 % Kalium (prozentualer Anteil am Gesamtgewicht).

NPK-Düngemittel, die die Grundelemente für gesundes Wachstum enthalten, werden oft als sogenannte Vollständige Düngemittel bezeichnet. Manchmal spricht man auch von dreifachen Düngemitteln.

Ein Düngemittel, das nur Phosphor und Kalium enthält – ein doppeltes Düngemittel oder auch PK-Düngemittel – ist ein mineralischer Zusatzstoff für ein ausgedehntes Wurzelsystem und fördert auch die Bildung üppiger Blüten.

Gärtner verwenden häufig auch einfache Düngemittel, die nur eines der drei wichtigsten NPK-Elemente enthalten. Ein einfaches Düngemittel versorgt die Pflanzen mit einer zusätzlichen Menge an Stickstoff, Phosphor oder Kalium. Die Zahl auf jedem Düngemitteltyp gibt erneut den prozentualen Gewichtsanteil an.

Düngemittel mit NPK und deren praktischer Einsatz:

  • Der Verbrauch von Stickstoff, Phosphor und Kalium ist bei den meisten Pflanzen beträchtlich, weshalb einfache, doppelte und dreifache Düngemittel mit unterschiedlichem NPK-Gehalt während des gesamten Pflanzenzyklus intensiv eingesetzt werden.
  • Die Grunddüngung des Bodens zu Beginn der Vegetation ist besonders wichtig, wenn kleinere Anbauflächen (z. B. Gärten oder Beete) wiederholt genutzt werden. Bei wiederholtem Anbau auf derselben Fläche nimmt die Bodenfruchtbarkeit ab, da Nährstoffe nach und nach aufgebraucht werden. Um die Fruchtbarkeit wiederherzustellen, wird Vollständige Düngemittel verwendet.

 

Welche Phasen durchläuft die Pflanze und was sind die Besonderheiten?

Sobald Sie die grundlegenden Bedürfnisse abgedeckt haben, müssen Sie auf den richtigen Zeitpunkt warten. Denken Sie daran, dass die Pflanze verschiedene Entwicklungsphasen durchläuft, und in jeder dieser Phasen unterschiedliche Pflege- und Ernährungsanforderungen hat.

  • Keimphase: Säen Sie die Samen aus und lassen Sie sie in Keimboxen oder Mini-Gewächshäusern keimen. Diese Phase sollte im Zeitraum von Ende Februar bis Mitte Mai erfolgen. Sobald die Pflanzen gekeimt sind, setzen Sie sie in kleinere Blumentöpfe um. Das Keimen kann übersprungen werden, wenn Sie sich entscheiden, die Kultur durch das Pflanzen vorgekeimter Pflanzen oder Stecklinge zu starten.
  • Wachstumsphase: Während dieser Phase bildet die Pflanze den Großteil der oberirdischen grünen Masse, die sie in ihrem Jahreszyklus entwickelt. Im Freiland dauert die Phase des Wachstums in der Regel länger. Ab Anfang April können die Pflanzen ins Freie gebracht werden, da die Tageslichtlänge für die Pflanzen und deren Entwicklung jetzt ausreichend ist. Anfang April besteht jedoch weiterhin das Risiko, dass die Nachttemperaturen auf den Gefrierpunkt oder darunter fallen, was für einige Pflanzenarten ein erhebliches Problem darstellen kann. Dieses Problem verschwindet normalerweise Mitte April, wodurch das Auspflanzen ins Freie sicherer wird. Wann die Pflanzen ins Freiland gebracht werden können, hängt vor allem von der Blütezeit der angebauten Art ab. Kurz blühende Pflanzen können etwas länger drinnen bleiben, während Pflanzen mit längerer Blütezeit jetzt ins Freie gepflanzt werden sollten.
  • Blütephase: Abhängig von der Pflanzenart und der Blütedauer der ausgewählten Sorte beginnt Ihre Pflanze im Juli bis August zu blühen. Während dieser Phase bildet die Pflanze Blüten und anschließend Früchte, die Sie je nach Blütezeit der angebauten Pflanze und Sorte zwischen Ende August und Anfang Oktober ernten.
Freilandanbau - Tipps für den Einstieg

Planen Sie, Pflanzen im Freien anzubauen? Lassen Sie uns gemeinsam einige wichtige Fragen beantworten und die ersten Schritte zur Erstellung...

Grundlegende Bedürfnisse der Pflanzen

Pflanzen haben wie Menschen eine Reihe von Grundbedürfnissen, die erfüllt werden müssen, damit die Pflanze überleben und sich optimal entwic...

Stickstoffmangel bei Pflanzen (N)

Stickstoffmangel zeigt sich durch langsames Wachstum der Pflanzen und anschließendes Vergilben bis hin zu blassem Gelb. Diese Symptome könne...

Welchen pH-Wert sollte ich für die Nährstofflösung wählen?

Welches pH sollte man wählen? Im Allgemeinen wird für die Nährlösung ein pH-Wert zwischen 5,5 - 7 pH empfohlen, aber welcher ist der beste?&...

Microgreens erfolgreich anbauen: So wählst du die richtige LED-Lampe

Microgreens sind eine hervorragende Quelle für Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, und ihr Anbau ist gar nicht schwer. Die Qualität deiner Microgreens hängt jedoch maßgeblich von der Art der Beleuchtung ab, die du beim Anbau verwendest. In unserem heutigen Artikel beraten wir dich, wie du die richtige LED-Pflanzenlampe für Microgreens auswählst und empfehlen dir einige bewährte Produkte aus unserem Sortiment.

Eine grundlegende Voraussetzung für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen ist ausreichend Licht. Dieses treibt die Photosynthese an, bei der Pflanzen Licht in Energie umwandeln. Während wir uns draußen auf die Sonneneinstrahlung verlassen können, ist es beim Indoor-Anbau oft notwendig, den Pflanzen zusätzliches Licht zu geben. Das gilt sowohl für größere fruchttragende Arten wie Tomaten oder Chilischoten als auch für Microgreens, die jedoch etwas andere Anforderungen an die Beleuchtung haben als andere Pflanzen.

Microgreens durchlaufen während ihres Anbauzyklus mehrere Wachstumsphasen, und dementsprechend ändern sich auch ihre Lichtbedürfnisse. Alles beginnt mit der Keimphase, in der die Samen Wasser aufnehmen und zu wachsen beginnen. Während der Keimung benötigen die Samen kein Licht, sondern lediglich eine feuchte und warme Umgebung. Sobald die Samen gekeimt sind, gehen die Microgreens in die Wachstumsphase über, in der sie helles Licht benötigen. Die Anforderungen an die Lichtmenge und -intensität variieren, aber im Allgemeinen können wir sagen, dass Microgreens Licht im PAR (photosynthetisch aktiven) Spektrum mit Wellenlängen von 400–700 Nanometern benötigen. Nach einigen Tagen bis Wochen sind die Microgreens erntereif und benötigen kein weiteres Licht mehr; sie können im Dunkeln gelagert werden, wo ihr Wachstum stoppt.

Das könnte dich auch interessieren: Das Lichtspektrum und sein Einfluss auf das Pflanzenwachstum: Outdoor vs. Gewächshaus vs. Indoor

Die richtige Beleuchtung für Microgreens wählen

Ungeeignete oder unzureichende Beleuchtung kann deine Pläne für saftige und gesunde Keimlinge leicht durchkreuzen. Eine unzureichende Lichtintensität führt dazu, dass die Pflanzen lange, dünne Stiele und verkümmerte Blätter entwickeln. Ein ungeeignetes Lichtspektrum äußert sich in deformiertem Wachstum, Vergilbung der Blätter oder sogar einem schlechten Geschmack der Microgreens.

Lichtspektrum

LightspektrumparDas Lichtspektrum ist der Bereich der elektromagnetischen Strahlung, der für das menschliche Auge sichtbar ist, und besteht aus Licht verschiedener Wellenlängen. Das sichtbare Spektrum setzt sich aus den Farben zusammen, die im Regenbogen beobachtet werden können: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Licht mit verschiedenen Wellenlängen hat unterschiedliche Energien, wobei rotes Licht eine längere Wellenlänge und geringere Energie hat, während violettes Licht eine kürzere Wellenlänge und höhere Energie hat. Neben dem sichtbaren Licht gibt es auch einen unsichtbaren Teil des Spektrums, wie beispielsweise Infrarotstrahlung (mit längeren Wellenlängen) und Ultraviolettstrahlung (mit kürzeren Wellenlängen).

Das von modernen Pflanzenlampen ausgestrahlte Lichtspektrum entspricht in der Regel ungefähr den PAR-Wellenlängen, aber die Verteilung der einzelnen Spektralfarben variiert je nach Farbtemperatur, die in Kelvin (K) angegeben wird. Je nach der „Temperatur“ des Lichts, das eine Pflanzenlampe ausstrahlt, unterscheiden wir, für welchen Pflanzentyp und welche Wachstumsphase sie geeignet ist.

  • 9000–11000 K (kaltweiß) für Keimung und Bewurzelung von Stecklingen.
  • 5600–6500 K (blau) für Wachstum und vegetative Phase.
  • 2000-3000 K (rot) für Blüte, Fruchtbildung und Reifung.

Das ideale Spektrum für Microgreens ist Licht mit einem Überwiegen von Blau, entsprechend 5600-6500 K, das schnelles Wachstum fördert und gleichzeitig ausreichend rotes Licht enthält, das auch für junge Pflanzen wichtig ist.

Lichtintensität

Eine weitere Metrik, die deine Wahl der Beleuchtung für den Anbau von Microgreens beeinflusst, ist die Lichtintensität. Der PPFD-Wert (photosynthetic photon flux density) gibt an, wie viele photosynthetisch aktive Photonen (im PAR-Spektrum) von der Lampe auf die Pflanzen treffen. Zusammen mit der Beleuchtungsdauer ist die Intensität eine Größe, die uns ermöglicht, abzuschätzen, wie viel Energie die Pflanzen aus dem Licht erhalten. Die optimale Lichtintensität für den Anbau von Microgreens liegt zwischen 200 und 400 µmol/m²/s, wobei die empfohlene Beleuchtungsdauer für Microgreens 12-16 Stunden pro Tag beträgt.

In einer Studie von Forschern der University of Florida hatten Microgreens, die bei geringer Lichtintensität (ca. 50 µmol/m²/s) angebaut wurden, einen schlechteren Ertrag und eine geringere antioxidative Aktivität im Vergleich zu Microgreens, die bei hoher Lichtintensität (200 µmol/m²/s) angebaut wurden. Gleichzeitig hatten Microgreens, die unter blauem Licht angebaut wurden, eine höhere antioxidative Aktivität als solche, die unter Licht mit einem Überwiegen von Rot angebaut wurden.

Higarden Empfehlungen für Pflanzenlampen für Microgreens

Die GENT G-LED Pflanzenlampen sind energieeffiziente LED-Leuchten, die speziell für den Indoor-Anbau von Microgreens entwickelt wurden. Sie bieten ein für das Pflanzenwachstum optimiertes Spektrum, insbesondere in der vegetativen Phase. GENT G-LED Lampen strahlen ein weiß-blaues Spektrum mit einer Farbtemperatur von 6500 K aus, das ideal für den Anbau von Microgreens oder anderen Pflanzen in frühen Wachstumsphasen ist.

Lampe/Modellname

Leistung

Farbtemperatur

PPF

Maße (LxBxH)

Beschreibung

GENT G-LED 42W

42 W

6500 K

135-210 µmol/s

95x4x3 cm

Lampe geeignet für Anfänger oder für den Anbau kleiner Mengen Microgreens.

GENT G-LED 42W Linkable

42 W

6500 K

135-210 µmol/s

95x4x3 cm

Microgreens-Lampe inklusive Kabel für den Netzanschluss. Mehrere Lampen dieses Typs können in einem Kreislauf verbunden werden.

GENT G-LED Microgreens Dimmer Rack Komplett

100 W

6500 K

210 µmol/s

120x60 cm

Komplettset mit Dimmer und Verkabelung mit 4 GENT LED-Segmenten und Zubehör für einfache Verbindung und Installation. Ideale Beleuchtung für den Anbau von Microgreens auf einer Ebene.

GENT G-LED Microgreens Dimmer Rack Komplett 400W für 4 Ebenen

 

400 W

6500 K

210 µmol/s

4x(120x60)

400W LED-Komplettset eignet sich hauptsächlich für den Heimanbau von Microgreens auf vier Ebenen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Möchtest du mehr über den Indoor-Anbau von Microgreens und andere moderne Gartenbaumethoden erfahren? Besuche unseren Higarden Blog!

Design erstellt von Tomáš Hlad